Sabinianer und Prokulianer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Textwüste ohne Kategorien --Pelz 23:23, 25. Mär. 2007 (CEST)
|
Die Rechtsschulen der Prokulianer und Sabinianer bestimmten das römische Recht in den ersten zwei Jahrhunderten nach Christus und somit auch den Höhepunkt der römischen Rechtskultur.
[Bearbeiten] Wirken und Vertreter
Die Schule der Prokulianer versuchte Rechtsfälle mit Logik und Innovation zu lösen, während die Sabinianer zu traditionellen und pragmatischen Lösungen tendierten. Labeo, dem höchstwahrscheinlichen Gründer dieser Schule, folgen die schillernden römischen Juristen Nerva, Pegasus, Neraz und Celsus. Bei den Sabinianer mit ihren Urvätern Capito und Sabinus wirkten später noch Cassius, Javolen und Julian.