Sabrodter See
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Sabrodter See, das frühere Tagebau-Restloch „Spreetal-Nordrandschlauch“, liegt nördlich von Hoyerswerda und südlich der Ortschaft Sabrodt nahe der brandenburgischen Grenze in Sachsen. Er ist ein Teil des entstehenden Lausitzer Seenlandes und wird zur Zeit geflutet.
Am Sabrodter See soll ein Sport- und Golfressort mit Hotels, Wellnesspark, Veranstaltungshalle und Speedboot-Center entstehen. Das Projekt wird mit seinem Investitionsvolumen von 100 Millionen Euro große Bedeutung für die Entwicklung der Gesamtregion haben, ist jedoch noch in der Planungsphase. Mehr als 500 Arbeitsplätze sind vorgesehen.
Der See ist wie die benachbarten Seen zur Zeit noch im Besitz der LMBV, soll aber vom Freistaat Sachsen übernommen werden, wie im Juni 2005 vereinbart wurde. Westlich des Sabrodter Sees liegen der Blunoer Südsee und der Neuwieser See, östlich der Spreetaler See und südlich der Bergener See.
[Bearbeiten] Daten im Endzustand
- Wasserfläche: 136 ha
- Speichervolumen: 27 Mio m³
- Wasserspiegelhöhe: 104 m über NN
- Flutung: 2005 bis 2009 (geplant)
Im März 2005 war nach Informationen der LMBV ein Wasserstand von 92,1 m über NN erreicht, das sind 53 %.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 31' N, 14° 15' O