Salzgitter-Höhenzug
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Salzgitter-Höhenzug (auch Salzgitterscher Höhenzug genannt) ist ein bis 322,9 m hoher Höhenzug des Niedersächsischen Berglands zwischen Salzgitter und Goslar in den Landkreisen Wolfenbüttel und Goslar und im Gebiet der kreisfreien Stadt Salzgitter, die im Osten des deutschen Bundeslands Niedersachsen liegen.
Der Begriff Salzgitter-Höhenzug ist ein im nördlichen Harzvorland benutzter Ausdruck, der namentlich in Landkarten nicht zu finden ist und für die zwischen den eingangs erwähnten Städten aufgereihten Erhebungen nördlich des Harzes steht.
Verwaltet wird der Salzgitter-Höhenzug von der Revierförsterei Salder, die in Salzgitter-Salder steht, das sich am Nordrand der Lichtenberge befindet.
Der Salzgitter-Höhenzug zergliedert sich in diese vier unbenannten Teile:
- Nordwestteil (insbesondere aus den Lichtenbergen bestehend)
(bis 254,2 m hoch; zwischen Holle und Salzgitter-Gebhardshagen) - Nördlicher Mittelteil
(bis 275,3 m hoch; zwischen Salzgitter-Gebhardshagen und Salzgitter-Bad) - Südlicher Mittelteil
(bis 307,0 m hoch; zwischen Salzgitter-Bad und Liebenburg) - Südteil
(bis 322,9 m hoch; zwischen Liebenburg und Vienenburg-Immenrode bzw. Goslar-Hahndorf)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
[Bearbeiten] Lage
Der waldreiche Salzgitter-Höhenzug befindet sich in den Landkreisen Wolfenbüttel und Goslar sowie der Stadt Salzgitter in Nachbarschaft zum westlich angrenzenden Landkreis Hildesheim. Er liegt im Nordosten und Osten des Innersteberglands (dem nordöstlichen Teil des Niedersächsischen Berglands) und bildet Abschnitte der Grenze zum östlich angrenzenden Nordteil des Harzvorlands.
Der Salzgitter-Höhenzug erstreckt sich von Baddeckenstedt (im Nordwesten) über Salzgitter (etwa im Norden) und dessen weit zerstreute Ortsteile fast bis zum am Nordrand des Harzes gelegenen Goslar (im Süden). Er liegt östlich des Tals der Innerste und westlich der Täler von Fuhse und Oker (beides Zuflüsse der Aller). Nordwestlich befindet sich das Vorholz, nördlich ein Teil der Hildesheimer Börde, östlich der Oderwald, südöstlich der Harly-Wald, südlich der Harz und westlich der Hainberg.
[Bearbeiten] Aufteilung
Der Nordwestteil des Salzgitter-Höhenzugs, der insbesondere aus den Lichtenbergen (im Burgberg bis 254 m hoch) besteht, erstreckt sich bumerangförmig zwischen mehreren Ortsteilen von Baddeckenstedt im Westen und Nordwesten über Salzgitter-Lichtenberg im Norden bis nach Salzgitter-Gebhardshagen im Südosten. Sein nördlicher Mittelteil (im Hamberg bis 275,3 m hoch) liegt zwischen Salzgitter-Gebhardshagen im Nord-Nordwesten und Salzgitter-Bad im Süd-Südosten. Der südliche Mittelteil des Salzgitter-Höhenzugs (im Bärenkopf bis 307 m hoch) befindet sich zwischen Salzgitter-Bad im Nordwesten und Liebenburg im Südosten. Sein Südteil (in den "Vier Bergen" bis 322,9 m hoch) liegt zwischen Liebenburg im Nordwesten und Immenrode (westlicher Ortsteil von Vienenburg) im Südosten und Hahndorf (nördlicher Ortsteil von Goslar) im Süden.
Die Grenze zwischen den nordwestlichen Liebenbergen und nördlichem Mittelteil ist ein Abschnitt der Landesstraße L 670, die Elbe-Gustedt im Westen mit Salzgitter-Gebhardshagen im Osten verbindet. Die Trennlinie zwischen nördlichem und südlichem Mittelteil bildet ein Abschnitt der B 248, die bei Salzgitter-Bad durch den Höhenzug führt. Die Abgrenzung zwischen südlichem Mittelteil und Südteil ist ein Abschnitt der Landesstraße L 500, die Othfresen im Westen über dessen Ortsteil Heimerode mit Vienenburg im Osten verbindet. Diese drei Straßen führen jeweils durch kleine Täler bzw. Einsenkungen des Salzgitter-Höhenzugs.
[Bearbeiten] Beschreibung
Im Salzgitter-Höhenzug, der von etwa 150 km Wanderwegen[1] durchzogen ist, entspringen einige Bäche als Zuflüsse von Innerste, Fuhse und Oker, die alle zum Einzugsgebiet der Aller gehören. In Südost-Nordwest-Richtung betrachtet fällt die Höhenzugslandschaft, die insbesondere Buchenwälder auf Kalkböden trägt, höhenmäßig allmählich ab.
[Bearbeiten] Geschichte
Dass der Salzgitter-Höhenzug bereits im Mittelalter besiedelt war bzw. von Menschen aufgesucht wurde, ist zum Beispiel an der Ruine der Burg Lichtenberg zu erkennen. An mehreren Stellen wurde im Höhenzug intensiv Tagebau betrieben, in deren Überresten sich teilweise kleine Stillgewässer (z. B. Morgenstern- und Fortunateich sowie Reihersee [2]) gebildet haben.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Zu den Sehenswürdigkeiten im Nordwestteil des Salzgitter-Höhenzugs (insbesondere Lichtenberge) gehören die auf dem Burgberg (241 m) stehende Ruine der Burg Lichtenberg, auf dem noch teilweise vorhandenen Burgturm ist ein betretbares Aussichtsgerüst errichtet, und das Schloss Oelber ein ab 1580 erbautes Schloss bei Oelber am weißen Wege (Ortsteil von Baddeckenstedt). In seinem nördlichen Mittelteil ist der Aussichtsturm auf dem Hamberg (275,3 m; mit Bismarckturm) besuchenswert.
Im südlichen Mittelteil des Salzgitter-Höhenzugs befindet sich zwischen Salzgitter-Bad im Norden und Othfresen im Süden das Kulturdenkmal Grenzlerburg und der Aussichtsturm auf dem Bärenkopf (307,0 m; höchste Erhebung der (Südlichen) Sieben Köpfe), der sich nördlich von Othfresen erhebt.
Von den Höhenlagen des Salzgitter-Höhenzugs überblickt man Großteile des Salzgittergebiets, des Harzvorlands und Innersteberglands, man schaut in Richtung Norden bis nach Braunschweig und nach Süden fällt der Blick zum Harz.
[Bearbeiten] Verkehrsanbindung
Vorbei am Salzgitter-Höhenzug führen jeweils etwa in Nord-Süd-Richtung Abschnitte der A 395 im Osten und der B 6 im Westen, sowie in Südwest-Nordost-Richtung Teile der A 39 im Norden. Der Höhenzug wird in Südwest-Nordost-Richtung verlaufend von einem Abschnitt der B 248 (bei Salzgitter-Bad) durchzogen, die den nördlichen und südlichen Mittelteil voneinander trennt. Außerdem führen zwei Landesstraßen (L 670 und L 500) und ein paar Kreisstraßen durch den Höhenzug.
[Bearbeiten] Erhebungen
Zu den Erhebungen des Salzgitter-Höhenzugs gehören (nach Höhe in m ü. NN) sortiert:
Nordwestteil (zwischen Holle und Salzgitter-Gebhardshagen):
Lichtenberge:
|
|
Südlich der Lichtenberge und damit auch im Nordwestteil erstreckt sich ein Bergkamm, der durch das Tal des Oelber Bachs, in dem die Ortschaft Oelber am weißen Berge und die Siedlung Altenhagen liegt, von den Lichtenbergen abgetrennt ist. Er besteht aus diesen Teilen:
- Sieben Köpfe (243 m; bei Gustedt; östlicher Teil)
- Gustedter Berg (ca. 230 m; mittlerer Teil)
- Elber Berg (225 m; westlicher Teil)
Nördlicher Mittelteil (zwischen Salzgitter-Gebhardshagen und Salzgitter-Bad):
|
|
Südlicher Mittelteil (zwischen Salzgitter-Bad und Liebenburg):
|
|
Südteil (zwischen Liebenburg und Vienenburg-Immenrode):
|
|
[Bearbeiten] Gewässer
[Bearbeiten] Fließgewässer
Zu den Fließgewässern im und am Salzgitter-Höhenzug gehören:
- Fuhse – passiert den nördlichen Mittelteil und den Nordwestteil im Osten
- Hengstebach – entsteht westlich des nördlichen Mittelteils in der Gemeinde Elbe; östlicher Zufluss der Innerste
- Innerste – passiert den Höhenzug im Westen
- Oker – passiert den Südteil im Osten
- Warne – entspringt am Übergang vom nördlichen zum südlichen Mittelteil bei Salzgitter-Bad; westlicher Zufluss der Oker
[Bearbeiten] Stillgewässer
Zu den Stillgewässern im und am Salzgitter-Höhenzug gehören:
- Reihersee – im Norden des nördlichen Mittelteils; südlich von Salzgitter-Gebhardshagen
- Fortunateich – im Norden des Südteils; östlich von Liebenburg-Heißum
- Morgensternteich – im Süden des Südteils; nordöstlich von Goslar-Hahndorf
[Bearbeiten] Ortschaften
Zu den (zumeist größeren) Ortschaften im und am Salzgitter-Höhenzug (etwa in Nordwest-Südost-Richtung sortiert) gehören:
- Holle – wenige Kilometer westlich des westlichen Endes des Nordwestteils (Landkreis Hildesheim)
- Baddeckenstedt – südwestlich des Nordwestteils (Landkreis Wolfenbüttel)
- Salzgitter – in nördlichen Teilen des Nordwestteils und des nördlichen Mittelteils (kreisfreie Stadt)
- Osterlinde – nördlich des Nordwestteils
- Lichtenberg – nördlich des Nordwestteils
- Gebhardshagen – am Übergang Nordwestteil zum nördlichen Mittelteil
- Bad – am Übergang vom nördlichen zum südlichen Mittelteil
- Ringelheim – westlich des Übergang vom nördlichen zum südlichen Mittelteil
- Liebenburg – am Übergang vom nördlichen zum südlichen Mittelteil (Landkreis Goslar)
- Dörnten – westlich des Südteils
- Groß Döhren – östlich des Südteils
- Othfresen – südlich des südlichen Mittelteils
- Vienenburg – wenige Kilometer östlich des Südteils (Landkreis Goslar)
- Goslar – südlich des äußersten Südendes des Südteils (Landkreis Goslar)
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ http://www.salzgitter.de/tourismus/freizeit/Wandern_und_Radwandern.php
- ↑ http://www.salzgitter.de/tourismus/freizeit/reihersee.php
Koordinaten: 52° 3' N, 10° 22' O