Diskussion:Samstag
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Thema Samstag würde mich interessieren, seit wann er wo arbeitsfrei ist (welche Länder) und was damals die treibende Kraft/Motivation hinter dieser Idee war. gibt es jemanden der informationen dazu hat? Danke IOOI 10:32, 19. Nov 2005 (CET)
- In der DDR war der Sonnabend ab Mitte der 1960er Jahre (nach [1] war der erste arbeitsfreie Sonnabend am 9.4.1966, das entspricht meiner Erinnerung) zunächst alle 14 Tage arbeitsfrei, später jede Woche. Das betraf aber nicht die Schulen. In den Schulen war er erst wesentlich später schulfrei. Leider weiß ich die genauen Jahre nicht mehr. --Hutschi 11:46, 21. Dez 2005 (CET)
- "Samstag gehört Vati mir ( 1954 ); die gewerkschaftlichen Forderung der Verkürzung der Arbeitszeit ( 40 Std. - Woche ) beginnen sich zur realisieren und werden 10 Jahre später gesellschaftlich tariflicher Bestandteil;" Politische Plakate
- Hilft euch das etwas weiter? --Immanuel Giel 12:10, 21. Dez 2005 (CET)
- "Samstag gehört Vati mir ( 1954 ); die gewerkschaftlichen Forderung der Verkürzung der Arbeitszeit ( 40 Std. - Woche ) beginnen sich zur realisieren und werden 10 Jahre später gesellschaftlich tariflicher Bestandteil;" Politische Plakate
Also in den DDR-Schulen war auch in den späten 80s samstags nach wie vor Schule. Etwa 4 Stunden vormittags, damit die Scheißerchen zum Mittag pünktlich daheim waren. ;-) --n-e-r-g-a-l 14:27, 8. Mär 2006 (CET)
Schule am Sonnabend wurde in der DDR mit dem Mauerfall abgeschafft. Dirk
[Bearbeiten] Banken und Sparkassen
Dürfen Banken und Sparkassen samstags geöffnet sein? --84.61.5.31 10:58, 24. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Etymologie
"Die Bezeichnung kam mit der angelsächsischen Missionierung (Bonifatius) in die ahd. Sprache, womit man die Erinnerung an vorchristliche Gottheiten (lat. Saturni Dies; engl. Saturday von altengl. Sæterdæg; nd. Saterdag - s.u.) wie beim Begriff Mittwoch vermied. " Stimmt das? --Hutschi 16:06, 8. Mär 2006 (CET)
- Quelle gefunden: Sonnabend ursprünglich "Vorabend" des Sonntag, Quelle: Rudolf E. Keller, "Die deutsche Sprache", S. 220, ISBN 3-87548-104-6 --Hutschi 16:00, 5. Okt 2006 (CEST)
In einem, zugegebenermaßen recht windigen, Buch über "unser keltisches Erbe" habe ich gelesen, dass der Samstag auf den S(ankt)-Am(bet)s-Tag zurückzuführen sei. Auch in dem Artikel, auf den ich im vorhergehenden Satz verlinkt habe, ist von einer ähnlichen Etymologie die Rede. Könnte da mal "jemand vom Fach" bewerten, was davon zu halten ist? —samwz 15:11, 27. Sep 2006 (CEST)
- Aiiii! *imdreieckspring* Bitte solche "Etymologien" ganz schnell wieder vergessen. Das ist vollkommen hirnrissig und offenbart nur das Fehlen von jeglicher Kenntnis der etymologischen Grundbegriffe. --Seidl 17:50, 27. Sep 2006 (CEST)
Ich kenne auch die Theorie mit Ambeth bzw. Anna *ith und sie klingt mir plausibler als der kirchliche oder latiniserte Kram. Die Forschung war eben sehr lang kirchlich-latinisiert, das wurde gern abgeschrieben, steht dann ueberall und da bin ich immer skeptisch.
Bitte schaut mal rein: http://de.wikipedia.org/wiki/Beten_%28Mythologie%29
Anderes Beispiel: Offizielle Darstellung "Burg" kaeme von "Burgus" - Tatsache ist wohl andersrum. Quelle keine da, weil auf der Arbeit und Buch zuhause.