Diskussion:Samuel Maharero
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel hat ja im letzten halben Jahr schon einige Überarbeitungen erfahren. Ich habe mir die Vorversionen mit Absicht nicht durchgelesen, um mich davon nicht beeinflussen zu lassen. Dennoch aber hielt ich eine nochmalige Überarbeitung und Ergänzung für erforderlich, um damit die Entwicklung Mahareros ,insbesondere in seiner Beziehung zu Leutwein, etwas differenzierender darzustellen. Bei der Gelegenheit habe ich zugleich einige Reizwörter ( z.B. antikolonialer Kampf, rassistische Unterdrückung) zugunsten einer etwas objektiveren Wortwahl und beispielhafter Informationen zu diesen Wertungen entfernt. Mal sehen, wie lange die Fassung Bestand haben wird.Gruß--Joli 17:36, 9. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bildquelle
Der biographierte Samuel Maharero ist nicht etwa der 4. von links, sondern der 5. von links, wie ein Vergleich mit dem berühmten Ganzkörperporträt in Uniform (http://www.goethe.de/ins/na/prj/eri/bil/gle/deindex.htm) verdeutlicht. Bei der 4. Person von links (sitzend) handelt es sich um Manasse Tyiseseta von Omaruru; dort entstand auch das Foto. 2.v.l. ist Zacharias Zeraua, 3.v.l. der deutsche Übersetzer Kleinschmidt (?). Aufnahme stammt vom 26.11.1894