Sanduhr (Felsformation)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Sanduhr ist eine - meist kleinere - charakteristische Ausprägung im Fels von Gebirgen oder Klippen. Die Sanduhr ähnelt dabei einem bogenförmigen Loch im Fels, das einen Felszapfen kreisförmig umschließt. Sanduhren finden sich typischerweise in Kalk- und in Sandsteinfelsen. Der Name leitet sich dabei aus der Ähnlichkeit des Felszapfens zur Form einer Sanduhr ab.
Beim Klettern werden Sanduhren als natürliche Sicherungspunkte verwendet, indem man eine Bandschlinge um die Sanduhr herumlegt. Man legt dabei die Schlinge bei genügend großer Öffnung, wie im Bild gezeigt, doppelt. Bei kleiner Öffnung wird einfach gefädelt, wobei man am besten eine steife Reepschnur verwendet, die mit einem Sackstich verknotet wird. Es ist darauf zu achten die Bandschlinge nicht mit einem Ankerstich zu fixieren, da diese sich sonst an der dünnsten Stelle festzieht und die Sanduhr an der schwächsten Stelle belastet wird.