SAP Web Application Server
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
SAP Web Application Server | |
---|---|
Entwickler: | SAP AG |
Aktuelle Version: | 7.0 |
Betriebssystem: | |
Kategorie: | |
Lizenz: | |
Deutschsprachig: | ja |
Website: | www.sap.com |
Der SAP Web Application Server ist Teil von SAP NetWeaver und stellt die Basis der meisten SAP-Produkte dar. Er unterteilt sich in einen ABAP- (früher: R/3-Basis) und einen J2EE-Applikationsserver. Beide Teile (Stacks) sind sowohl einzeln als auch gemeinsam installierbar. Im Falle einer integrierten Installation (ABAP und Java) verwendet der Java-Stack das Benutzermanagement des ABAP-Stacks. Außerdem werden automatisch Kommunikationsverbindungen zwischen den Stacks erstellt. Hier spricht man von Java Connector, bzw. abgekürzt von JCo.
Mit der NetWeaver Version 2004s wurde der Name in SAP NetWeaver Application Server geändert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale des Java-Applikationsservers
Der SAP Web Application Server 6.40 Java hat die folgenden Merkmale:
- basiert auf und unterstützt das Java-Referenzmodell in der Version 1.3
- Web Dynpro-Technologie zur Erstellung von Web-Frontends
- Open SQL for Java – Entwickler können SQL-Statements ohne Kenntnis der dem SAP Web Application Server zugrundeliegenden Datenbanksysteme (bzw. der einzelnen Datenbankschemata) schreiben.
- NetWeaver Development Infrastructure (NWDI):
- Design Time Repository (Verwaltung der Quellcodes)
- Component Build Service (zentraler Buildservice)
- Change Management Service (Transport von Entwicklungen innerhalb eines sog. Development-Tracks)
- System Landscape Directory (technische Systemlandschaft, Softwarekatalog)
- Enqueue-Server zur zentralen Verwaltung von logischen Sperren, während der Ausführung von Transaktionen
- Message-Server für die Cluster-Verwaltung und Verteilung von Anfragen
- SAP NetWeaver Developer Studio (auf Eclipse basierende Entwicklungsumgebung)
- Basis für viele Java-basierte Anwendungen der SAP (z. B. SAP NetWeaver Portal)
[Bearbeiten] Merkmale des ABAP-Applikationsservers
Der SAP Web Application Server 6.40 ABAP hat die folgenden Merkmale:
- Applikationsserver für die SAP-eigene Programmiersprache ABAP
- Basis für viele SAP Applikationen (z. B. ERP 2004)
- Web-Services werden unterstützt
- Support für Adobe Print Forms und Adobe Offline Forms
[Bearbeiten] Administration
- Transaktionen via SAPGUI (ABAP und Java)
- Profildateien (ABAP und Java)
- Visual Administrator (Java, bei gestartetem Applikationsserver)
- Configtool (Java, bei gestopptem Applikationsserver)
- Netweaver Administrator (Java, Administrations-Weboberfläche seit NW04 SPS12)
- System Landscape Directory (Java, u. a. zur Pflege von verbundenen Systemen, Softwarekomponenten und Namensräumen)
- JCo – zur Verbindung von Web Dynpro-Anwendungen mit SAP R/3 Systemen innerhalb der SLD System Landscape Directory
- CMS (Java, Einrichtung der Transportlandschaft für Entwicklungen)
[Bearbeiten] Funktionsweise (Web-Zugriffe)
- Anfragen (sog. Requests) an den SAP Web Application Server können eingehen
- von HTML-basierten Seiten, die mit Hilfe von Web Dynpro erstellt wurden,
- von XML-basierten Messages
- von Webservices
- und von einer Reihe weiterer Quellen
- SAP Web Application Server akzeptiert die Informationen aus diesen Anfragen und übergibt sie an Java- oder ABAP-basierte Programme die innerhalb des Servers laufen.
- Diese Programme können dann die empfangenen Daten verarbeiten mit Hilfe von Werkzeugen und Komponenten, die Funktionen unterstützen wie z. B. Workflows, Archivierung u. a.
- Der Web Application Server fragt und legt Daten mit Hilfe von OpenSQL ab. Dies ermöglicht die einmalige Entwicklung von Software, die alle großen Datenbank-Hersteller gleichermaßen unterstützt.
[Bearbeiten] Literatur
- Frederic Heinemann, Christian Rau: Webentwicklung in ABAP mit dem SAP Web Application Server, Galileo Press, 2004, ISBN 3898425231
- Karl Kessler, Peter Tillert, Panayot Dobrikov: Java Programmierung mit dem SAP Web Application Server, Galileo Press, 2005, ISBN 3898423174
[Bearbeiten] Weblinks
Kategorien: SAP | ERP-Software | Server