Saprolith
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Saprolith (griech. sapro = „faulig“ und líthos = „der Stein“) ist die Bezeichnung für ein chemisch zersetztes Gestein. Er ist gewöhnlich weich oder bröcklig und zeigt als autochthone, nicht umgelagerte Verwitterungsbildung noch die Struktur des Ausgangsgesteins. Saprolithe enthalten neben widerstandsfähigen Mineralen aus dem Ausgangsgestein, vor allem Quarz, hohe Anteile an Kaolinit, der sich bei der chemischen Verwitterung von primären Mineralen insbesondere Feldspat gebildet hat. Noch intensivere Verwitterung, die über das Saprolithstadium hinausgeht, führt zur Bildung von Laterit über dem Saprolith. Beide sind als Residualgesteine anzusehen, die zur Gruppe der Sedimentgesteine gehören.