Satellite Digital Radio
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Satellite Digital Radio (kurz: SDR) ist eine Aktivität der Normungsorganisation ETSI.
Sie betrifft eine Art von Rundfunksystemen, in denen Satelliten direkt zu mobilen und tragbaren Empfängern senden und dabei durch terrestrische Sender ergänzt werden. Die übertragenen Inhalte umfassen Hörfunk, mobiles Fernsehen, Text- und Grafik-Informationen, sowie Offline-Inhalte. Die Satellitenkomponente erlaubt eine kostengünstige flächendeckende Versorgung, während die terrestrische Komponente die Empfangsqualität in dichter Bebauung verbessert.
Die SDR-Normen der ETSI erlauben die interoperable Implementierung von Teilen solcher Netzwerke. Bisher wurde die Funktionalität der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle genormt. Dies ermöglicht die Implementierung von Demodulatoren als integrierte Schaltungen. Die folgenden Normen beschreiben die physikalische Schicht:
- ETSI TS 102 550
- Satellite Earth Stations and Systems (SES); Satellite Digital Radio (SDR) Systems; Outer Physical Layer of the Radio Interface
- ETSI TS 102 551-1
- Satellite Earth Stations and Systems (SES); Satellite Digital Radio (SDR) Systems; Inner Physical Layer of the Radio Interface;
Part 1: Single Carrier Transmission
- ETSI TS 102 551-2
- Satellite Earth Stations and Systems (SES); Satellite Digital Radio (SDR) Systems; Inner Physical Layer of the Radio Interface;
Part 2: Multiple Carrier Transmission
Das DVB-Projekt hat unter der Bezeichnung DVB-SH Spezifikationen erstellt, die bei einer ähnlichen Art von Rundfunksystemen Anwendung finden sollen wie ETSI SDR.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.etsi.org/ - ETSI (Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen)