Sauberkeitsschicht
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Sauberkeitsschicht ist ein Bauteil, das im Bauwesen (Hochbau) vorkommt. Normalerweise besteht diese aus unbewehrtem Beton niedriger Festigkeitsklasse (z. B.: C 8/10 ).
Sie dient dazu, nach dem Erdaushub eine ebene/saubere Fläche zu schaffen, auf der die Abstandshalter der Bewehrung aufgestellt/aufgelegt werden, um die erforderliche Mindestbetondeckung sicherzustellen. Wenn die Fundamente nicht, wie bei kleineren Bauwerken wie beispielsweise unbewehrten Streifenfundamenten üblich, erdschalig erstellt werden. (Stellt man unverzinkte Bewehrungskörbe auf das bloße Erdreich, so rosten diese − eine Sauberkeitsschicht verhindert, dass die Mindestbetondeckung unterschritten wird und so Feuchtigkeit an die Bewehrung gelangen kann).
Da das Einbringen einer Sauberkeitsschicht einen Mehraufwand mit entsprechenden Kosten bedeutet, wird oftmals nur in Sonderfällen, wie beispielsweise dem Bau einer Weißen Wanne oder zum Schutz von Abdichtungen vor mechanischen Beschädigungen, angewandt. Allerdings ist nach DIN1045-3 Abs.6.4 (6) bei bewehrten Bauteilen eine 5 cm dicke Sauberkeitsschicht vorgeschrieben, wenn keine anderen Maßnahmen zur Sicherstellung der Mindestbetondeckung getroffen wurden.
PE-Folien und Noppenbahnen stellen keinen Ersatz für eine Sauberkeitsschicht dar.
Alternativ zu einer Sauberkeitsschicht kann das Vorhaltemass für die Betondeckung durch höhere Abstandshalter unter der Bewehrung vergrössert werden.