Saugnapf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Saugnapf ist ein napfförmiges Gebilde aus elastischem Material, das sich mittels Unterdruck an einer glatten Fläche festsaugen kann.
Das Prinzip des Saugnapfes nutzen zahlreiche Wassertiere in unterschiedlicher Gestalt, etwa in Form von Saugtentakeln, Saugfüßchen oder Saugmäulern.
[Bearbeiten] Saugnäpfe in der Technik
Noch bevor diese natürlichen Saugnäpfe von Menschenhand nachgebildet werden konnten, was Fertigkeiten im Umgang mit Gummi oder anderen geeigneten Materialien voraussetzte, bediente man sich der tierischen Saugnäpfe. So wurden etwa Schiffshalter beim Fang von Meeresschildkröten eingesetzt. Aus dem Mittelmeer ist auch die Fischerei mit Kraken bekannt. Schon in der Odyssee wird die Kraft der Saugnäpfe eines Tintenfisches beschrieben, an dem noch die Steine hängen, wenn man ihn aus dem Meer zieht.
Künstliche Saugnäpfe werden vor allem dazu verwendet, Gegenstände temporär an glatten Flächen zu befestigen - etwa Küchengeräte auf Arbeitsflächen oder Heizstäbe an Aquarienscheiben.