Saures Gas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Saures Gas wird in einem engeren Sinn Erdgas verstanden, das Schwefelwasserstoff als Beimischung enthält. In einem weiteren Sinn werden alle Gase als sauer bezeichnet, die in einer Lösung in Wasser eine - manchmal nur schwache - Säure bilden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erdgas
Schwefelwasserstoff (neben Kohlendioxid und Wasser) ist eine unerwünschte Beimengung des Erdgases. Schwefelwasserstoff ist ein korrosives und in wässriger Lösung leicht saures Gas. Schwefelwasserstoff wird zumeist durch eine Amin-basierte Gaswäsche (zumeist Monoethanolamin und Diethanolamin) abgetrennt und im Claus-Prozess in elementaren Schwefel umgewandelt. Mit den basischen Aminen kann auch das in wässriger Lösung ebenfalls leicht saure Kohlendioxid ausgewaschen werden.
Erdgas, das noch signifikante Mengen an Kohlendioxid (und Stickstoff) enthält, wird auch als L-Gas oder Erdgas leicht bezeichnet.
[Bearbeiten] Allgemein
Beispiele für saure Gase sind
- Kohlendioxid (bildet Kohlensäure und Hydrogencarbonate in Wasser)
- Schwefeldioxid (bildet Schwefelige Säure)
- Chlorwasserstoff (bildet Salzsäure)
- Stickstoffdioxid (bildet Salpetersäure)
- Cyanwasserstoff (bildet Blausäure)
[Bearbeiten] Problematik saurer Gase
Saure Gase sind korrosiv und ätzend, oft auch giftig.