Diskussion:Schmieröl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] 5W-60
Gibt es irgendwo Infos über das Motoröl mit der Viskosität "-5W-60"? Ich habe nichts gefunden.
- Diese Visko-Angabe wurde gelöscht. Das Viskobild sollte korrigiert werden, die Temperaturangaben zu den Viskositätsbereichen stimmen nicht.
[Bearbeiten] Ausrichtung des Artikels
Der ganze Artikel dreht sich um Schmiermittel für Verbrennungsmotoren, eine Behandlung der anderen Einsatzgebiete findet so gut wie nicht statt. Ich kann leider nur wenig beitragen (eigentlich wollte ich was über Schmieröl erfahren), werde aber versuchen, den Artikel etwas zu modifizieren. --Ariser 10:04, 3. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Verständlichkeit des Artikels
Ich wollte mich zu den Eigenschaften/Unterschieden Verträglichkeiten und Anwendungsbereichen über SAE gekennzeichnete Motoröle informieren, fand das aber alles recht unverständlich, eine etwas laienhaftere Ausführung wäre hilfreich.
- Dem kann ich nur zustimmen - dementsprechend hab ich mal 'nen Textbaustein eingefügt, der nach 'ner Überarbeitung fragt. Ich selbst kann's leider nicht, da ich davon nicht wirklich viel verstehe.
- Speziell die Grafik ist im Hinblick auf den Text völlig verwirrend - die Verpackungen gängiger Motoröle sagen etwas völlig Anderes als die Grafik.. -- Eagle3386, 2007-Feb-05, 13:28 (CET)
[Bearbeiten] Sehr informativer Artikel
bin jedoch über folgende Stelle gestolpert: "Verbrennungsmotoren stellen hohe Ansprüche an das Arschloch, ..." Außerdem könnten ein paar Bezüge zu aktuellen Werksnormen (VW, BWM etc.) hergestellt werden. Das Mötoröl interessiert den Leser doch am meisten. Ebenso bleibt ein wenig unklar, welche Parameter, wie Ölverbrauch, Motorverschleiß, Winterstartverhalten etc. durch die verschiedenen Viskositäten beeinflußt werden. Trotzdem ist dieser Artikel sehr informativ und empfehlenswert.
[Bearbeiten] Ungenügend: Zweitaktölklassen
Was ist genau mit "Zweitaktöle" (Unter "Zweitaktölklassen") gemeint?
Ich vermute das Öl, welches dem Benzin zur Zylinderschmierung beigemischt wird. Da aufgrund der häufig verwendeten Naßkupplungen in Zweitaktmotoren auch ein spezielles Getriebeöl verwendet werden muss, ist die Bezeichnung dann nicht eindeutig genug.
Desweiteren macht dieser gesonderte "Zweitaktölklassen"-Absatz den Artikel unübersichtlich, da dort hauptsächlich von API-Klassen die Rede ist, womit dies auch in den API-Absatz gehört. Zudem wurden die API-Zweitaktklassifikationen bis eben noch nicht mal im API-Absatz erwähnt. Wollte man sich gezielt über die API-Klassifikationen informieren, ohne den kompletten Artikel lesen zu wollen, hätten diese Informationen gefehlt.
Vieleicht lohnt es sich auch noch etwas die NNMA-Klassen zu erläutern, dessen Existenz nur unter "Zweitaktölklassen" erwähnt wird. Jemand, der die NNMA-Klassen nicht den Zweitaktern zuordnen kann, wird sie nicht finden. Eine Absatzüberschrift mit Verweis zu Zweitaktölklassen würde fürs erste ja schon etwas bringen. -Vielen Dank
[Bearbeiten] SAE 70 bis 250 fehlt
Auf der Liqui-Molly Seite [1] sind weitere Einteilungen beschrieben, welche im Artikel nicht erwähnt sind. Vielleicht kann sich jemand dessen annehmen, da ich nicht weiß wie es sich mit Urheberrechten etc. verhält. -Danke
[Bearbeiten] API-Klassifikation
Bedeutet das S nicht spark ignition und das C nicht compression ignition? BP schreibt auf ihrer Seite: "Der erste Buchstabe "S" zeigt an, dass das Öl für die "Zündung mit Zündfunke (spark ignition)" oder Benzinmotoren geeignet ist. Der erste Buchstabe "C" zeigt an, dass das Öl für Motoren mit "Kompressionszündung (compression ignition) oder Dieselmotoren geeignet ist." --Norbach 23:01, 23. Mär. 2007 (CET)