Scheinmyrte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mondsamengewächse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Anamirta cocculus | ||||||||||||
(L.) Wight & Arnott |
Die Scheinmyrte (Anamirta cocculus, Syn.: Anamirta paniculata Colebr., Menispermum cocculus L.), auch Indische Scheinmyrte, Kokkelskörnerstrauch und Kokkelspflanze genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Mondsamengewächse (Menispermaceae). Sie ist in Südostasien beheimatet: Indien, Sri Lanka, Thailand, Indonesien, Papua Neuguinea, Philippinen. Die Samen dieser Art enthalten das Gift Pikrotoxin.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Scheinmyrte ist eine Liane. Die Laubblätter sind kahl und herzförmig. Sie hat große, hängende rispige Blütenstände. Blütenkelchblätter sind neun bis zwölf vorhanden, aber keine Blütenkronblätter. Die Zahl der Staubblätter ist größer als zehn. Es sind drei Fruchtblätter vorhanden.
[Bearbeiten] Inhaltsstoffe
Der Stamm und die Wurzeln der psychoaktiven Pflanze enthalten Alkaloide, wie Berberine, Palmatine, Magnoflorine und Colunibamine. Pikrotoxin wird in der Pharmazie verwendet.
Die zerstoßenen Früchte dieser Pflanzenart wurden früher im Fischfang verwendet (daher der englische Name der Art „Fish Berries“).
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Scheinmyrte – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |