Scherenfernrohr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Scherenfernrohr (auch Relieffernrohr) ist eine besondere Art eines binokularen Fernrohrs, bei dem die beiden Objektive aufgrund der V- oder scherenförmigen Konstruktion möglichst weit voneinander entfernt liegen. Das Gesichtsfeld wird dadurch deutlich vergrößert und wirkt plastischer, was auch eine bessere Distanzunterscheidung ermöglicht. Mit nahezu parallel gestellten Rohren dient das Scherenfernrohr als Periskop. Zur Vermeidung von verwackelten Bildern wird es meist auf ein Stativ aufgesetzt.
Scherenfernrohre wurden oft im Militär eingesetzt, um zur Beobachtung nicht aus der Deckung gehen zu müssen und zur Distanzmessung über die Parallaxe.
Siehe auch: Periskop