Schlacht bei Actium
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schlacht bei Actium | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Taktische Darstellung der Schlacht bei Actium |
|||||||||||||||||
Konflikt | Ptolemäischer Krieg | ||||||||||||||||
Datum | 2. September 31 v. Chr. | ||||||||||||||||
Ort | Actium, Griechenland | ||||||||||||||||
Ergebnis | Sieg Octavians | ||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Die Schlacht bei Actium am 2. September 31 v. Chr. war eine wichtige Seeschlacht am Ende der Römischen Republik, durch die Octavian, der spätere Kaiser Augustus, endgültig die Vorherrschaft im Römischen Reich erlangte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichtlicher Hintergrund
Nach der Ermordung Caesars 44 v. Chr. hatten sein Adoptivsohn Octavian und seine langjährigen Gefolgsmänner Marcus Antonius und Marcus Aemilius Lepidus ein Triumvirat gebildet. Während Lepidus nach 36 v. Chr. kaum noch politische Bedeutung besaß, waren die Differenzen zwischen Octavian, der den Westen des Reiches beherrschte, und Antonius, der den Osten kontrollierte, im Verlauf der 30er Jahre immer größer geworden. Eine Verlängerung des Triumvirats durch den Senat stand vor diesem Hintergrund nicht mehr zur Debatte. Antonius war durch seine von Octavian propagandistisch ausgenutzte Beziehung zur Ptolemäerin Kleopatra VII., deren Nachkommen er unter anderem Teile des römischen Reiches versprochen hatte, bei Senat und Volk von Rom auf Ablehnung gestoßen. Für Kleopatra hatte Antonius, der sich im Osten als neuer Dionysos feiern ließ, Octavians Schwester Octavia verlassen.
[Bearbeiten] Schlachtverlauf
Octavian und sein Feldherr Agrippa versuchten, die gegnerischen Truppen durch eine Seeblockade bei Actium in Griechenland einzuschließen. Die Schiffe Kleopatras und schließlich auch die des Antonius konnten zwar entkommen, besiegelten so aber auch ihre Niederlage. Der römische Bürgerkrieg war damit weitgehend entschieden, Antonius und Kleopatra mussten sich nach Alexandria zurückziehen. Sie begingen ein Jahr später während der Eroberung Ägyptens durch die Truppen Octavians Selbstmord. Dieser gewann die neue Provinz Aegyptus als persönlichen Besitz und hatte seit 27 v. Chr. als Augustus eine Machstellung inne, die ihn im Rückblick als ersten römischen Kaiser erscheinen lässt.
[Bearbeiten] Literatur
Eine mehr oder minder ausführliche Darstellung der Schlacht bei Actium findet sich in jedem Werk, dass das Ende der Römischen Republik oder den Aufstieg des Augustus thematisiert.
- John M. Carter: Die Schlacht bei Aktium. Aufstieg und Triumph des Kaisers Augustus. Brockhaus, Wiesbaden 1972, ISBN 3-7653-0245-7.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Schlacht bei Actium – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Koordinaten: 38° 56′ 4,4″ n. Br., 20° 44′ 19,4″ ö. L.