Schlacht von Trocadero
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Schlacht von Trocadero nahm die französische Armee unter dem Herzog von Angoulême am 31. August 1823 die Festung Trocadero vor der spanischen Stadt Cádiz ein und beendete die bürgerliche Revolution in Spanien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Hintergrund
Nach der Gefangennahme des spanischen Königs Ferdinand VII. beauftragten die europäischen Mächte der Heiligen Allianz während des Veroneser Kongresses Ende 1822 Frankreich mit der Niederschlagung der bürgerlichen Revolution in Spanien.
Die revolutionären Milizen unter dem Befehl von Rafael del Riego y Núñez (1785-1823) unterlagen während der französische Invasion in Spanien in San Sebastian und Madrid und wurden bis nach Cádiz zurückgedrängt.
[Bearbeiten] Der Sieg bei Trocadero
Die Milizen hatten sich in der Cádiz vorgelagerten Festung von Trocadéro zusammengezogen, die den Zugang zur Stadt kontrollierte. Die Festung konnte jedoch nicht gehalten werden und wurde eingenommen.
[Bearbeiten] Folgen
Die Stadt Cádiz konnte sich nur bis zum 23. September 1823 halten. Ferdinand VII. wurde übergeben und sofort wiedereingesetzt. Der Sieg wurde von seinen skrupellosen Vergeltungsmaßnahmen überschattet, die die französischen Truppen nicht verhinderten.
Der Sieg in der Schlacht von Trocadero hatte für die Monarchie jedoch eine große Symbolkraft und wurde 1826 von Karl X. mit einer Militärparade unterhalb des heutigen Palais de Chaillot in Paris gewürdigt. In der Umgebung wurde seitdem vieles in Gedenken an diesen Sieg benannt, so zum Beispiel der Place du Trocadéro et du 11 Novembre und der Jardin du Trocadéro.
Siehe auch:
[Bearbeiten] Literatur
Baumgarten: Geschichte Spaniens vom Ausbruch der französischen Revolution. Leipzig 1865–71, 3 Bde.
[Bearbeiten] Weblinks
- Französische Invasion in Spanien 1822/23
- Le Temps des Révolutions Einnahme von Trocadero (französisch)
- Cadiz 1823, el ano del terror Cadiz 1823, das Jahr des Terrors, private Seite (spanisch)