Schlagball
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schlagball ist eine Mannschaftssportart mit zwölf Spielern pro Team, die als Ursprung des Baseball gilt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Spielgedanke
Das Schlagballspiel ist ein Kampfspiel, bei dem sich 2 Parteien von je 12 Spielern gegenüberstehen. Gekämpft wird um das Schlagrecht. Die Schlagpartei hat es zu verteidigen, die Fangpartei versucht es zu erringen. Die Schlagpartei (Schläger) besetzt das Schlagmal und versucht durch Schläge ihre Läufe zum Laufmal hin- und herzubringen. Die Fangpartei (Fänger) besetzt das Lauffeld und den Schrägraum in beliebiger Verteilungen. Fänger versuchen die geschlagenen Bälle zu fangen oder anzuhalten, durch Zuspiel die laufenden Schläger einzukreisen und abzuwerfen oder zu treffen, über die Grenzen des Lauffeldes zu treiben oder den Ball ins Schlagmal zu werfen, um den Gegner auszuhungern. Durch erfolgreiches Feldspiel erhält die Fangpartei das Schlagrecht (Malwechsel) und wird zur neuen Schlagpartei.
[Bearbeiten] Gerätschaften
Das Gewicht des Balles soll vor dem Spiel mindestens 70 g, höchstens 85 g betragen, der Umfang 19-21 cm. Das Leder soll wegen der Blendung im Sonnenschein nicht hell gefärbt sein. Der Regelball sei rot, jedoch ist mit Zustimmung beider Teams jede Farbe erlaubt.
Das Schlagholz darf unbegrenzt lang sein; es muss aus einheitlichem Naturholz, kreisrund und darf am unteren Ende im Durchmesser bis zu 3 cm dick sein. Das Griffende und der Schaft des Holzes kann dünner und mit Handschlinge oder Endknauf versehen sein. Das Schlagende darf nicht künstlich beschwert werden. Umwickeln von Draht, Leder und dergleichen ist verboten. Jeder Spieler darf sein eigenes Schlagholz benutzen, falls es den obigen Bestimmungen entspricht. Alle in das Spiel gebrachten Geräte sind Gemeingut.
[Bearbeiten] Spielfeld
Das Spielfeld ist 70 m lang und 25 m breit mit einem sich anschließenden Weitschlagfeld, das sich aus einer Verlängerung der Diagonalen durch das Spielfeld ergibt.
[Bearbeiten] Organisation
Bis in die 1950er Jahre wurde Schlagball als Turnspiel im Deutschen Turner-Bund wettkampfmäßig betrieben, danach noch einige Jahre im Sportunterricht an Schulen gelehrt.