Schleicher ASK 13
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Schleicher ASK 13 ist ein doppelsitziges Segelflugzeug in Gemischtbauweise als Mitteldeckerausführung mit Kreuzleitwerk für Schulung, Kunstflug und Leistungsflugtraining.
Obwohl inzwischen überwiegend ihr Nachfolger, die ASK 21 in der Schulung eingesetzt wird, befinden sich heute noch 264 Exemplare der ASK 13 im Ausbildungsbetrieb vieler Segelflugvereine und -schulen, meist zusammen mit dem bewährten - und noch weit verbreiteten - Übungs-Einsitzer K 8, die der ASK 13 in den Flugeigenschaften weitgehend entspricht. Wegen ihrer unschlagbaren Aussicht wird die ASK 13 auch gerne für Gastflüge eingesetzt. Von der ASK 13 wurden 693 Stück (davon 90 in Lizenz) gebaut.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die ASK 13 wurde als Nachfolger der überaus erfolgreichen K 7 entwickelt. Am 25. April 1972 stellten Siegfried Baumgartl und Walter Schewe mit einem Flug über 714 km von Dinslaken nach Angers in Frankreich einen Weltrekord für Doppelsitzer im Zielflug auf.
[Bearbeiten] Konstruktion
Die ASK 13 ist als Mitteldecker ausgeführt, der Rumpf ist eine stoffbespannte Stahlrohrkonstruktion und besitzt im Gegensatz zur K 7 ein gefedertes Fahrwerk in Kombination mit einer Kufe oder einem Bugrad. Die Plexiglas-Cockpithaube ist einteilig und ermöglicht auch vom hinteren Sitz eine ausgezeichnete Rundumsicht. Inzwischen gibt es die ASK 13 auch mit offener Haube (MBB SG Augsburg). Flügel und Leitwerk sind in Holzbauweise gefertigt, das Höhenleitwerk ist mit zwei Bolzen und einer Schraube vor der Seitenflosse auf dem Rumpf montiert. Der negativ gepfeilte Flügel gleicht dem der K 7, hat jedoch ein geändertes Profil von geringerer Dicke im Mittel- und Außenbereich, und zwar innen ein Mischprofil aus Gö 535 und Gö 549 (Dicke 16 %), in der Mitte das gleiche Profil (Dicke 13,4 %) sowie außen ein GÖ 541 (Dicke 11,3 %). Hierdurch konnte das beste Gleiten auf 1:27 (K7,1:25) verbessert werden. Neben der üblichen Schwerpunktkupplung für den Windenstart besitzt die ASK 13 auch eine Bugkupplung für den F-Schlepp.
[Bearbeiten] Flugeigenschaften
Die ASK 13 ist äußerst gutmütig. Im Gegensatz zu ihrem Nachfolger, der ASK 21 ist sie allerdings in der Lage zu Trudeln, dessen Einleiten aber nur mit einem schnellen Überziehen und dem Kreuzen der Ruder möglich ist. Deshalb wird sie auch heute noch für die doppelsitzige Sicherheitseinweisung in der Schulung verwendet. Das Sichtfeld des Piloten aus der einteiligen Haube ist mit keinem anderen Flugzeug vergleichbar und enorm groß.
[Bearbeiten] Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Spannweite | 16 m |
Flügelfläche | 17,5 m² |
Flügelstreckung | 14,63 |
Rumpflänge | 8,18 m |
Cockpit-Sitzhöhe | 1,1 m |
Cockpitbreite (lichte Weite) | 0,70 m |
Höhe am Leitwerk | 1,45 m |
Flügelprofil | Mischprofil Gö535/Gö 549 |
Größtes Lastvielfaches | -2,8 - +4,8 G |
Leermasse mit Mindestausrüstung | ca. 296 kg |
max. Abflugmasse | 480 kg |
Flächenbelastung (85 kg Zul.) | 21,7 kg/m² |
Flächenbelastung (190 kg Zul.) | 27,7 kg/m² |
Zuladung Cockpit vorn | max 100 kg |
Zuladung Cockpit hinten | max 100 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
Mindestgeschwindigkeit (einsitzig) | 57 km/h |
Manövergeschwindigkeit | 160 km/h |
Sturzflugbremsen ausfahren | bis 200 km/h |
geringstes Sinken | 0,80 m/s bei 70 km/h |
bestes Gleiten (85 km/h) | 27 |
Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen
Konstrukteur Kaiser: Ka 1 | Ka 2 | Ka 3 | Ka 4 | Ka 6 | Ka 7 | Ka 8 | Ka 10 | ASK 13 | ASK 21 | ASK 23
Konstrukteur Waibel: ASW 12 | ASW 15 | ASW 19 | ASW 20 | ASW 22 | ASW 24 | ASW 27 | ASW 28
Konstrukteur Heide: ASH 25 | ASH 26 | ASH 30 Mi |
Konstrukteur Greiner: ASG 29