Schloss Ekenäs
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Schloss Ekenäs liegt in der schwedischen Gemeinde Linköping, die zur historischen Provinz Östergötland gehört. Es wurde auf einem Felsen, der am nördlichen Ende des Sees Teden liegt, errichtet.
[Bearbeiten] Geschichte
Zum Beginn des 16. Jahrhunderts hatte ein Mitglied des Adelsgeschlechtes der Banér sein Landgut an der Stelle, an der heute das Schloss steht. Das Schloss selbst wurde 1562 erbaut. Zwischen 1630 und 1640 erhielt das Schloss durch den Reichsrat Peter Banér seine heutige Form im Renaissancestil. Das Schloss hat überwiegend dem Geschlecht der Banér gehört, auch wenn es zwischen 1687 und 1727 im Besitz des Grafen Mauritz Vellingk war. Der heutige Besitzer ist Wilhelm Bergengren.
Bis 1934 war das Schloss bewohnt. Heute ist das Gebäude Schauplatz für geführte Besichtigungen und Spukwanderungen. Zum Beispiel wird berichtet, dass im Keller ein Knecht eingemauert wurde im so genannten „Nisse håla“ (Nisse-Loch). Das Schloss ist seit 1974 Baudenkmal und jedes Jahr wird hier ein beliebtes Ritterfestspiel abgehalten.
[Bearbeiten] Architektur
Das Schloss erhebt sich mit weißen hohen Mauern und einem steilen Dach über dem See. Nach einer Senkung des Sees ist der Burggraben nun trockengelegt. Über eine feste Brücke gelangt man zum Eingang, der sich bei einem der beiden Ecktürme befindet. An der Rückseite des Schlosses grenzt das Treppenhaus an, das wiederum von einem Turm gekrönt ist. Eine alte Sage berichtet, dass ein großes Unglück das Schloss heimsuchen wird, wenn man die Mauern zu einem verborgenen Raum im seenahen Turm aufbricht. Dies ist wenig verwunderlich, da es sich um eine tragende Mauer handelt.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Schloss Ekenäs – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Koordinaten: 58° 22' 55.50" N, 15° 56' 45.50" O