Schmergow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schmergow [ʃmɘʀgo] ist ein Ort unmittelbar südlich der Havel gelegen zwischen Brandenburg an der Havel und Werder an der Havel in der Mittelmark im Westen des Landes Brandenburg. Er gehört zur Gemeinde Groß Kreutz und hat etwa 850 Einwohner auf einer Fläche von 16,35 km². Schmergow ist geprägt durch landwirtschaftliche Nutzungen wie Obst-, Gemüse- und Getreideanbau, ehemalige Lehmabbaugebiete und Auenwälder am Ufer der Havel.
[Bearbeiten] Geschichte
Die ehemals eigenständige Gemeinde Schmergow wurde am 26. Oktober 2003 nach Groß Kreutz eingemeindet.
[Bearbeiten] Name
Der Name Schmergow ist wahrscheinlich mit der althochdeutschen Bezeichnung ‚smero‘, für Schmer, Fett oder mittelhochdeutsch ‚smer‘ verwandt.
Die Herleitung von althochdeutsch ‚smero‘ verbunden mit dem althochdeutschen Wort ‚gewi‘, mittelhochdeutsch ‚gou‘, niederländisch ‚gouw‘, was soviel heißt wie Gau kann im Zusammenhang mit dem fruchtbaren Fettwiesen gesehen werden. Die altenglischen Silbe ‚-ge‘ in Ortsnamen bedeutet ebenfalls Land.
Die Verbindung mit dem althochdeutschen ‚ouwa‘, Land im oder am Wasser, Halbinsel, Insel, Wasser, könnte die mäandrierende Havel und die Auen in Schmergow beschreiben. Beide Bezeichnungen sind eine Kollektivbildung, die auf das germanische ‚gaawja‘, Land am Wasser, zurückgehen.
Die slawische Schreibweise machte aus sinngemäß Schmergau dann Schmergow und hat sich bis heute erhalten.
[Bearbeiten] Erwähnungen
- 1217 Heinricus de Schmergowe (Zeuge in Brandenburg)
- 1273 in villa Schmergow
- 1305 villam Schmergowe, termini ville Schmergow
- 1309 Gereke Schmergowe (Bürger in Brandenburg)
- 1375 Schmergow
- 1450 Schmerghow
- 1481 Smergo
- ~1500 Smergo
- 1533 Schmergow
- 1624 Schmerge
- 1775 Schmerge, Schmergow
Koordinaten: 52° 27' 21" N, 12° 48' 55" O