Schneeball-Ahorn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schneeball-Ahorn | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Acer opalus | ||||||||||||
Mill. |
Der Schneeball-Ahorn (Acer opalus), auch Schneeballblättriger Ahorn, Frühlings-Ahorn oder Italienischer Ahorn genannt, ist eine Baumart aus der Gattung der Ahorne (Acer).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Schneeball-Ahorn ist ein sommergrüner, bis zu 20 Meter hoher Baum. Er hat eine offene, breite, kugelförmige Krone auf einem gedrungenem, kurzem Stamm. Die Rinde ist anfangs rötlich grau. Wird der Baum älter, bekommt diese zunehmend grobe, randlich aufgebogene Schuppen, welche nach dem Abfallen orangebraune Flecken hinterlassen.
Die Blätter sind 12 bis 14 Zentimeter breit, auf der Oberseite dunkelgrün und an der blaugraugrünen Unterseite zumindest entlang der Hauptadern weich behaart und gegenständig angeordnet. Im Herbst werden sie gelb bis orange. Die Blattstiele sind 10 bis 15 Zentimeter lang und auf der Oberseite rötlich. Sie haben keinen Milchsaft. Die Blattspreite sind deutlich fünflappig, wobei die vordersten drei Lappen besonders breit, grob und unregelmäßig gezahnt sind.
Die Blüten, welche gleichzeitig mit oder kurz vor den Blättern erscheinen, sind hellgelb, lang gestielt und befinden sich in hängenden Rispen. Sie blühen im April.
Die Früchte sind Nussfrüchte, welche einen Durchmesser von etwa einem Zentimeter haben und an einem dicken, oft gebogenen Stiel hängen. Sie haben rosa-grünliche bis rotbraune Flügel, welche ungefähr in einem rechten Winkel abschließen und 1,5 bis 2,5 Zentimeter lang sind.
[Bearbeiten] Verbreitung
Der Schneeball-Ahorn ist in den Gebirgen des westlichen Mittelmeerraumes verbreitet und kommt dort in Bergwäldern vor, wird aber auch oft in Parkanlagen angepflanzt. Er ist auch in Nordafrika verbreitet. In Mitteleuropa wächst er als Wildform nur in den mildesten Lagen, nördlich der Alpen nur im Schweizer Jura. In Deutschland wird er manchmal als Ziergehölz angepflanzt. Er benötigt eher flachgründige, nährstoffreiche, kalkhaltige Böden und einen sonnigen Standort.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Der Schneeball-Ahorn hat sich auf Insektenbestäubung spezialisiert. Die Blüten, welche teilweise eingeschlechtig und teilweise zwittrig sind, produzieren reichlich süßen Nektar und werden deshalb trotz ihrer unauffälligen Farbe ausreichend von Bienen angeflogen.
[Bearbeiten] Literatur
- Bruno P. Kremer: Steinbachs grosser Pflanzenführer. Ulmer (Eugen), Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4903-6
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Schneeball-Ahorn – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Flora Europaea-Eintrag für den Schneeball-Ahorn