Schräglenkerachse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Schräglenkerachse wird meist mit einem Dreieckslenker realisiert und für Hinterachsen verwendet. Dabei sind die Aufhängungspunkte so positioniert, dass sowohl eine Quer- als auch eine Längsauslenkung stattfindet. Spur, Sturz und Radstand werden dabei beeinflusst. Durch die richtige Wahl der Sturzänderung liegt beim Kurvenfahren das Außenrad immer optimal am Boden an.
Mercedes nannte seine Schräglenkerachsen Diagonal-Pendelachse. Das erste Modell mit dieser Konstruktion war der Strichachter W114/115.