Schtreimel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Schtreimel ist eine jüdische Kopfbedeckung. Der Schtreimel wird vor allem von chassidischen Juden getragen. Der Schtreimel wird vor allem aus Zobel bzw. Silberfuchspelz hergestellt.
Durch die Shoah ist die Schtreimeltradition in Europa fast ausgestorben. In der Rue des Rosiers in Paris kann man mit etwas Glück noch Schtreimelträger finden, Ähnliches gilt auch für Strasbourg, weil es dort auch noch eine große jüdische Gemeinde gibt. Schtreimel werden zur Zeit noch in Montréal, in Israel und in New York angefertigt.
[Bearbeiten] Sonstiges
Der in Frankreich bis Anfang der sechziger Jahre, auch in den jüdischen Gemeinden, fast vergessene Schtreimel wurde durch den Film Die Abenteuer des Rabbi Jacob als Symbol jüdisch-chassidischer Kultur wieder größeren Bevölkerungskreisen ins Bewusstsein gerufen.