New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Schulatlas - Wikipedia

Schulatlas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Schulatlas ist als didaktisch aufbereitete, systematisch angeordnete und gebundene Sammlung von Karten (mitunter auch ergänzt durch bildliche, textliche und andere grafische Darstellungen) das umfassendste und vielseitigste kartografische Unterrichtsmedium für die Hand des Schülers, das in der Unterrichtsstunde und bei der Erledigung von Hausaufgaben genutzt werden kann.

Der Atlas (als Printmedium und in digitaler Form) ermöglicht im Unterrichtsverlauf die individuelle und selbstständige Arbeit aller Schüler. Das regional und thematisch differenzierte Kartenmaterial gestattet die vergleichende Betrachtung von Territorien und von verschiedenen Erscheinungen einer Region und damit die Ableitung mannigfaltiger Beziehungen zwischen einzelnen natürlichen und anthropogenen Komponenten (Synopse, Entnahme direkter und indirekter Informationen).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Nutzung im Unterricht

Schulatlanten wurden und werden vor allem für den geografischen Unterricht (einschließlich des Heimatkunde- bzw. Sachkundeunterrichts) entwickelt, mit Abstand gefolgt vom Geschichtsunterricht, wenn auch schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an den höheren Schulen Deutschlands Geschichtsatlanten zu den unverzichtbaren Lehrmitteln gehörten. Gegenwärtig zeichnet sich der Trend zur Entwicklung von überfachlichen (fächerübergreifenden) Schulatlanten als Weltatlanten mit/ohne Regionalteil ab (Integrations- bzw. Kombiatlanten). Doch scheint die Hegemonie der Geografie dabei erhalten zu bleiben (siehe. z.B. TRIO - Verlag Schroedel ab 1999; DIERCKE DREI - Verlag Westermann ab 2001; ALEXANDER KombiAtlas - Verlag Klett/Perthes ab 2003; MENSCHEN, ZEITEN, RÄUME - Verlag Cornelsen ab 2003).

[Bearbeiten] Schulatlastypen

Das geografisch orientierte Schulatlantensortiment in Deutschland ist sehr vielfältig. Es umfasst vor allem(mit Beispielen) :

  • Weltatlanten - Gesamtausgabe/Großausgabe (ca. 200-250 Seiten; vorwiegend für Sek. I und II )
    • ALEXANDER - Gesamtausgabe. Klett/Perthes, 2000 ff.
    • DIERCKE - Weltatlas. Westermann, 2002 ff.
    • SEYDLITZ - Weltatlas "Projekt Erde", Ausgabe Schleswig-Holstein/Hamburg. Schroedel, 2004 ff.
    • UNSERE WELT - MENSCH UND RAUM (Große Ausgabe), Atlas für Berlin und Brandenburg. Cornelsen/Volk und Wissen, 1998 ff.
  • Weltatlanten - Kurzausgabe/Grundausgabe (ca. 100-150 Seiten; vorwiegend für Sek. I )
    • ALEXANDER - SchulAtlas. Klett/Perthes, 2002 ff.
    • ALEXANDER - Kartenheft. Klett/Perthes, 2001 ff.
    • DIERCKE - Weltatlas, Ausgabe 2. Westermann, 2002 ff.
    • HARMS - Weltatlas, Ausgabe Sachsen-Anhalt. List-Schroedel, 2000 ff.
    • HARMS - Schulatlas, Ausgabe Bayern. Schroedel, 2003 ff.
    • HEIMAT UND WELT - Weltatlas, Ausgabe Sachsen. Westermann, 2004 ff.
    • UNSERE WELT - MENSCH UND RAUM (Allgemeine Ausgabe). Cornelsen, 2001 ff.
    • UNSERE WELT - MENSCH UND RAUM, Atlas für Rheinland-Pfalz und Saarland. Cornelsen, 2000 ff. (Die regionalen "Ausgaben" der großen und kleinen Weltatlanten enthalten jeweils einen ca. 10-15 Seiten umfassenden Regionalteil des entsprechenden Heimatlandes).
  • Regionalatlanten
    • ALEXANDER - Kleiner Atlas, Ausgabe für Baden-Württemberg. Klett/Perthes, 2001 ff.
    • HARMS BERLINER GRUNDSCHULATLAS. Schroedel, 2001 ff.
    • KARTE, BILD, WORT, Ausgabe Niedersachsen. Schroedel, 2004 ff.
    • UNSERE WELT - Atlas für die Grundschule Nordrhein-Westfalens. Cornelsen, 2004 ff.
  • Heimatatlanten
    • DIERCKE - Grundschulatlas, Ausgabe Niedersachsen/Bremen. Westermann, 2002 ff.
    • HEIMATATLAS Brandenburg - Vom Bild zur Karte. Volk und Wissen/Cornelsen, 1999 ff.
    • KARTE, BILD, WORT, Ausgabe Hessen. Schroedel, 2003 ff.
  • Grundschulatlanten
    • DIERCKE - Grundschulatlas, Ausgabe Sachsen. Westermann, 2005 ff.
    • HARMS BERLINER GRUNDSCHULATLAS. List-Schroedel, 2000 ff.
    • HEIMATATLAS Mecklenburg-Vorpommern - Vom Bild zur Karte. Volk und Wissen/Cornelsen, 1998 ff.
    • UNSERE WELT - Atlas für die Grundschule Nordrhein-Westfalens. Cornelsen, 2004 ff.
  • Elementaratlanten/Kartenfibeln
    • DIERCKE - Grundschulatlas, Ausgabe Berlin. Westermann, 2002 ff.
    • HEIMATATLAS Thüringen - Vom Bild zur Karte. Volk und Wissen/Cornelsen, 2000 ff.
    • KLEINER ATLAS IN BILDERN. Klett/Perthes, 2004 ff.
    • PERTHES KARTENFIBEL - Einführung in das Kartenlesen. Klett/Perthes, 1996 ff.
    • START IN DIE KARTENWELT. Westermann, 2000 ff. (Kartenfibel). (Entsprechend der thematischen und/oder grafischen Gestaltung sind manche Serienatlanten bzw. Einzeltitel mehreren Atlasgruppen zuzuordnen (sowohl - als auch), wie es obige Beispiele erkennen lassen. So sind z.B. die meisten Grundschulatlanten gleichzeitig auch als Regionalatlanten, Heimatatlantan und/oder Elementaratlanten zu nutzen).

Noch überwiegen die Schulatlantentypen in der Printform (analoge Atlanten), aber erste Versionen in digitaler Form sind bereits in Vorbereitung. Als Testmodell für die Schule ist im Jahre 2005 vom Cornelsen-Verlag ein digitaler Atlas erschienen, der als Kombination von zahlreichen Karten aus dem "Putzger - Historischer Weltatlas" und dem geografischen Atlas "Unsere Welt" - ergänzt durch klickbare Bilder, Filme, Tondokumente und Texte - gleichzeitig ein fächerübergreifendes, multimediales Kartenwerk (für die Unterrichtsfächer Geografie, Geschichte und Politik) darstellt.

Nicht immer sind die Atlanten im Titel als "Schulatlanten" erkennbar (z.B. Alexander-Gesamtausgabe, Diercke-Weltatlas, Harms-Weltatlas, Unsere Welt - Mensch und Raum), wenn auch ihre Grundanlage pädagogisch-didaktisch bestimmt ist. Sehr stark sind durchaus Lehrplan-/Rahmenplanbezüge ausgeprägt, zumal die einzelnen Atlastitel ausgewählten Schultypen (z.B. Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium) empfohlen werden.

Die Weltatlanten sind ohnehin in allen Klassenstufen (4-13) einsetzbar, während die Grundschulatlanten, Elementaratlanten und Heimatatlanten als "Stufenatlanten" speziell nur für einige Klassenstufen bestimmt und altersgemäß gestaltet sind. Diese Eindeutigkeit ist bei den Regionalatlanten nicht immer gegeben.

[Bearbeiten] Schulatlas-Verlage

Als heutige führende deutsche Verlage für Schulatlanten mögen die Verlagshäuser Cornelsen/Berlin, im Klett-Perthes/Stuttgart-Gotha (Ernst Klett Verlag), Schroedel/Hannover und Westermann/Braunschweig genannt werden.

Der Lehrmittelverlag des Kantons Zürich verlegt den Schweizer Weltatlas. In Österreich ist es der Verlag Ed. Hölzel, der bereits in der zweiten Hälfte des 19 Jh. mit Blasius Kozenn die Schulatlanten für Österreich-Ungarn verlegte. Heute gibt es vom selben Verlag den Österreichischen Mittelschulatlas sowie den Hauptschulatlas.

Die Anfänge der Schulatlaskartografie waren bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts (J.B. Homann und J. Hübner "Kleiner Atlas Scholasticus", Nürnberg 1710, gefolgt von dem "Atlas Methodicus", Nürnberg 1719).

[Bearbeiten] Literatur

  • Atlasarbeit. Geographie heute, H.34 (1985), (Themenheft).
  • Breetz, Egon: Zur Spezifik moderner geographischer Schulatlanten in Deutschland. In: Zt. f. d. Erdkundeunterr., H. 4/1991, S. 129-135.
  • Breetz, Egon: Lehrerbände zu den Heimatatlanten Sachsen (1997), Sachsen-Anhalt (1998), Mecklenburg-Vorpommern (1998), Brandenburg (1999) und Thüringen (2000). Berlin 1997-2000.
  • Herzig, Reinhard: Interpretation von Atlaskarten mit Hilfe von Begleitmaterialien für Lehrer. In: Zt. f. d. Erdkundeunterr., H. 4/1991, S. 136-141.
  • Hinrichs, Emil (Hrsg.): Der Atlas im Erdkundeunterricht. Der Erdkundeunterricht, H.11/1970 (Themenheft).
  • Mayer, Ferdinand: Schulatlanten im Wandel von Atlaskonzeption, kartographischer Gestaltung und Herstellungstechnologie. In: Mitt. d. Österr. Geogr. Gesellsch., 127 (1986), S. 107-120.
  • Mayer, Ferdinand: Die Atlaskartographie auf dem Weg zum elektronischenAtlas. In : Wiener Schr. zur Geogr. und Kartogr., Bd.4, Wien 1990, S.124-143.
  • Neumann, Joachim (Hrsg.): Abriss der Geschichte der deutschen Schulatlanten. Stuttgart 2006, in Vorbereitung.
  • Norkowski, Theo: "Unsere Welt" und "Seydlitz Weltatlas" - Entwicklung in modernen Weltatlanten. In: Wiener Schr. zur Geogr. und Kartogr., Bd. 5, Wien 1992, S. 194-205.
  • Pobanz, Wolfram: Anfänge der deutschen geographischen Schulatlanten im 18. Jahrhundert. In: Kartogr. Schr., Bd. 8, Bonn 2003, S. 127-132.
  • Sperling, Walter und Brucker, Ambros: Atlas, Schulatlas. In: Brucker, A.:Handbuch Medien im Geographie-Unterricht. Düsseldorf 1986, S. 161-178.
  • Thiele, Dagmar: Schulatlanten im Wandel. = Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 13, Berlin 1984, 344 S..
  • Zahn, Ulf: Schulatlanten gestalten und bewerten. In: Geographie und Schule, H. 80 (1992), S. 13-18.

[Bearbeiten] Siehe auch

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu