Schuldgefühl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Allgemein
Das Schuldgefühl ist eine normalerweise als negativ wahrgenommene soziale Emotion, welche aus der bewussten oder unbewussten Überzeugung etwas falsches getan zu haben entsteht. Körperliche Reaktionen sind oft vergleichbar mit denen der Scham oder Angst (Erröten, Schwitzen, eventuell sogar depressive Verstimmung) aber meistens nur schwach vorhanden.
Offensichtliche Faktoren können beispielsweise ein verursachter Schaden, Versäumnis eines Termins, oder ähnliche (unnötige) Fehler sein.
Des Weiteren kann Schuldgefühl aber auch durch objektiv schwer nachvollziehbare Auslöser entstehen. Es wird normalerweise entweder von der Umwelt oder vom Betroffenen selbst entwickelt und verstärkt. Hierbei ist meistens eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Disposition, Persönlichkeitsstörung oder psychische Erkrankung mitverantwortlich. Beispielsweise können Eltern sich für eine Entwicklung ihres Kindes schuldig fühlen, welche sie nicht/schwer beeinflussen hätten können.
In der Freud'schen Tiefenpsychologie ist das Schuldgefühl Teil des "Über-Ich".
[Bearbeiten] Schuldgefühle im Kognitivismus
Nach der kognitiven Verhaltenstherapie entstehen Schuldgefühle, wenn der Betroffene sein Verhalten als falsch bewertet und sich dafür als Mensch verurteilt. Sie werden in dieser Therapieform nicht als „Gefühle“ sondern als Bewertungen und Schlussfolgerungen angesehen. Demnach können Schuldgefühle überwunden werden, wenn Bewertung und Schlussfolgerung überprüft und korrigiert werden. Oftmals sehen sich Betroffene verantwortlich für Ereignisse, die nicht oder nur zum Teil unter ihrer Kontrolle lagen. Betroffene trennen auch häufig nicht zwischen ihrer Person und einem einmaligen Verhalten zu einem bestimmten Zeitpunkt. Schuldgefühle generell sind nicht hilfreich, denn sie machen das Verhalten nicht ungeschehen, führen nicht unbedingt zu einer Wiedergutmachung und auch nicht zur Vermeidung zukünftigen Fehlverhaltens. Übernahme der Verantwortung und Reue genügen.
[Bearbeiten] Religiöse Bedeutung
Der Buddhismus stellt das Schuldgefühl weitgehend in den Bereich des Leids von welchem man sich über den Weg der Akzeptanz befreien muss.
Im Christentum ist vorhandenes Schuldgefühl eine Grundvoraussetzung zur Vergebung der Sünden.
[Bearbeiten] Literatur
- Doris Wolf: Wenn Schuldgefühle zur Qual werden. Wie Sie Schuldgefühle überwinden und sich selbst verzeihen lernen. PAL Verlag, ISBN 3-923614-68-3