Schulen ans Netz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schulen ans Netz e. V. häufig abgekürzt SaN ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bonn, der das Lehren und Lernen mit neuen Medien im schulischen Umfeld fördert. Hauptziele des Vereins sind „die eigenverantwortliche und kritische Nutzung von neuen Medien und ihren Inhalten in der schulischen Bildung als eine alltägliche Selbstverständlichkeit für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler“.
Er entstand am 18. April 1996 aus einer gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen Telekom AG und wurde vom damaligen Bundesbildungsminister Jürgen Rüttgers und Vorstandsvorsitzenden Ron Sommer ins Leben gerufen, um die deutschen Schulen mit ausreichenden Anschlüssen zum Internet zu versorgen. Damals hatten bundesdeutsche Schulen lediglich 800 Zugangsmöglichkeiten zum Internet. Bis Ende 2001 wurden alle rund 34.000 allgemein- und berufsbildenden Schulen in Deutschland mit dem Internet versorgt. In der Folgezeit lag der Schwerpunkt in Projekten wie Informationsportale für Lehrer und Schüler, Fortbildungsmöglichkeiten und die Integration der Neuen Medien in den Schulalltag.
Am 16. Oktober 2006 feierten die Initiatoren das 10-jährige Bestehen des Vereins auf einem offiziellen Festakt in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom AG in Berlin. Neben Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan sprach dort auch der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom AG, Kai-Uwe Ricke. Gefeiert wurde unter anderem, dass inzwischen 75% aller Schulen einen Breitband-Internetzugang haben.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Linux Musterlösung
- Online-Didaktik
- Klassenraum-Management-Software
- Notebook Klasse
- 100-Dollar-Laptop