Schulfernsehen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Schulfernsehen wurde Ende der 1960er-Jahre entwickelt, um Lehrern neben dem klassischen Lehrbuch ein weiteres Medium für den Einsatz im Schulunterricht bereitzustellen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Rechtliches
Schulfernsehen und Schulfunk (Hörfunksendungen) haben auch im Bezug auf den Urheberrechtsschutz eine Sonderstellung. Gemäß dem deutschen Urheberrecht §47 ist eine Vorführung von Mitschnitten im Unterricht aus Hörfunk und Fernsehen nur für Sendungen zulässig, die als „Schulfernsehen“ bzw. „Schulfunk“ bei der Ausstrahlung gekennzeichnet sind. Aufgezeichnete Sendungen dürfen bis zum Ende des auf die Ausstrahlung folgenden Schuljahres verwendet werden. Dies ist auch die Rechtsgrundlage dafür, dass Schulfernsehsendungen von den Landesmedienzentren aufgezeichnet und für den Verleih an Schulen vorgehalten werden können.
[Bearbeiten] Geschichte
Zu Beginn des Schulfernsehens glichen die Sendungen sehr stark abgefilmtem Unterricht; gleichsam unter dem Motto „Ich bin euer Lehrer im Fernsehen“.
Seit den 1980er-Jahren wird dieses Modell der Wissensvermittlung im Fernsehen nicht mehr eingesetzt. Schulfernsehen versteht sich als Partner und nicht als Ersatz des Lehrers. Das Gesicht der Schulfernsehsendungen hat sich daher auch von moderierten Studiosendungen hin zu Features und Dokumentationen gewandelt. Bei der Erstellung der Sendungen wird darauf geachtet, dass die Inhalte eine leichte Integration in das Curriculum des Schulunterrichts erlauben. Viele Sendungen sind fächerverbindend konzipiert, so dass ein Einsatz im Fächerverbund möglich ist.
Mitte der 1990er-Jahre brachten die „neuen Medien“ große Veränderungen für die Schule. Der Computer hielt Einzug in die Gesellschaft und stand bald auch im Klassenzimmer. Auf diese Entwicklung reagierte das Schulfernsehen, die Unterrichtsmittel selbst wurden multimedial; das klassische Schulfernsehangebot wurde um die Elemente Internetangebot und CD-ROMs sowie DVD erweitert.
Schulfernsehen gab es auch in der DDR.
[Bearbeiten] Oft verwechselt
Das beim BR ausgestrahlte Bildungsfernsehen Telekolleg wird oftmals mit dem Schulfernsehen verwechselt. Im Gegensatz zum Schulfernsehen vermittelt das Telekolleg in Verbindung mit Präsenzunterricht an Volkshochschulen oder Fachoberschulen den formalen Bildungsabschluss „Fachhochschulreife“.
[Bearbeiten] Weblinks
Die Schulfernsehangebote der einzelnen Rundfunkanstalten