Schwallblech
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Schwallblech wird eine – meist durchbrochene – Trennwand in Flüssigkeitsbehältern bezeichnet, die mit Fahrzeugen bewegt werden.
Beim Beschleunigen oder Abbremsen zum Beispiel eines Tankfahrzeugs wirkt die Flüssigkeit als „träge Masse“, d.h. sie würde beim Abbremsen nach vorne, beim Beschleunigen nach hinten schwappen. Ähnlich wirkt bei Kurvenfahrt die Fliehkraft, unter ihrer Einwirkung würde die Flüssigkeit zur Kurvenaußenseite hin verlagert. Die Stabilität des Fahrzeugs wäre dadurch erheblich beeinträchtigt.
Um diese Wirkung zu reduzieren, werden ein oder mehrere Schwallbleche, also Zwischenwände in den Tank eingebaut. Sie sind durchbrochen und nicht bis zur Tankdecke hoch geführt. Dadurch kann sich die Flüssigkeit, wenn keine Kraft mehr auf sie einwirkt, etwas verzögert wieder gleichmäßig im gesamten Tank ausbreiten.
Schwallbleche gibt es auch im Treibstofftank von Kraftfahrzeugen, hier auch zur Geräuschminderung, sowie im Öl-Vorratsbehälter des Motors. Bei schneller Kurvenfahrt wird damit verhindert, dass das Öl auf die Seite wandert, der Öl-Ansaugstutzen Luft ansaugt und somit die Motorschmierung unterbrochen würde.