Schwarze Drachenfische
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schwarze Drachenfische | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Idiacanthus | ||||||||||||||
Die Schwarzen Drachenfische (Idiacanthus) sind eine Gattung der Barten-Drachenfische (Stomiidae) und gehören zur monogenerischen Unterfamilie Idiacanthinae.
Die Fische haben einen extremen Geschlechtsdimorphismus. Während die Weibchen aalartige, schlanke, schwarze Tiefseefische mit Leuchtorganen, Fangzähnen und Kinnbartel sind, sind die Männchen fünf bis zehn mal kleiner als die Weibchen. Ihr Darm, der als das Tier im Larvenstadium war, noch funktionsfähig war, ist verkümmert. Die Tiere haben keine Zähne und keine Kinnbartel. Die Hoden nehmen die ganze Leibeshöhle ein. Wahrscheinlich leben sie nur wenige Monate, pflanzen sich nur ein mal fort und sterben dann. Die Weibchen leben mehrere Jahre.
Die Larven der Schwarzen Drachenfische sind durchsichtig. Ihre Augen sitzen auf langen Stielen. Sie ernähren sich von Kieselalgen und kleinen planktonischen Krebsen. Brauer, der an der Valdivia-Expedition teilnahm, beschrieb die Larve von Idiacanthus fasciola als Paradoxes Stielauge (Stylophthalmus paradoxus).
[Bearbeiten] Arten
- Idiacanthus antrostomus
- Idiacanthus atlanticus
- Idiacanthus fasciola