Schwarzkümmel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schwarzkümmel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Jungfer im Grünen (Nigella damascena)
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nigella | ||||||||||||
L. |
Die Schwarzkümmel (Nigella) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) mit rund 20 Arten.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Arten sind einjährige krautige Pflanzen. Die Stängel sind beblättert. Die Laubblätter sind zwei- bis dreifach gefiedert, die Fiedern sind haarfein.
Die radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig. Die fünf Blütenhüllblätter sind weiß bis blau oder hinfällig, die fünf Honigblätter sind becherförmig, zweilippig, nicht blumenblattartig. Die Staubblätter sind zahlreich, die 5 oder 10 Fruchtblätter sind teilweise oder ganz verwachsen. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten. Die Früchte sind Balgfrüchte.
[Bearbeiten] Arten
Im deutschsprachigen Raum kommen folgende Arten vor:
- Jungfer im Grünen (N. damascena): in Gärten kultiviert und verwildert.
- Acker-Schwarzkümmel (N. arvensis): in Mitteleuropa als Ackerrand- und Ruderalpflanze.
- Echter Schwarzkümmel (N. sativa): als Gewürz- und Ölpflanze kultiviert, in Mitteleuropa nicht heimisch.
Commons: Schwarzkümmel – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |