Schwefelsäuretaupunkt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Schwefelsäuretaupunkt ist analog dem Taupunkt des Wassers: Als Kondensat wird hier Schwefelsäure betrachtet, das Trägermedium ist anstelle der Luft hier meist Rauchgas.
Für die Gestaltung von Verbrennungsprozessen fossiler, schwefelhaltiger Brennstoffe ist der Schwefelsäuretaupunkt insofern von Bedeutung, als dass die Auslegung der Rauchgasabführvorrichtung (Schornstein u.a.) dahingehend erfolgen muss, ob die entsprechende Taupunkttemperatur unterschritten werden soll oder nicht. Ein Unterschreiten würde bedeuten, dass hochkorrosive Schwefelsäure auskondensiert, und evtl. ungeschützte Wandungen angreift.
Es existieren 2 generelle Strategien zum Umgang mit dieser Problematik:
- Verwendung korrosionsbeständiger Materialien (Edelstahl)
- Nichtunterschreitung der entsprechenden Temperatur, verbunden mit energetischen Verlusten