Schweinfurter Fehde
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Schweinfurter Fehde war ein Aufstand des Nordgaugrafen Heinrich von Schweinfurt (auch Hezilo von Schweinfurt) gegen König Heinrich II. im August 1003.
Heinrich II. hatte den Grafen Hezilo die bayerische Herzogswürde zugesagt, um so dessen Unterstützung bei der Königswahl sicherzustellen. Nachdem Heinrich zum König gewählt worden war, kam er dieses Versprechen jedoch nicht nach. Daraufhin verbündete sich Hezilo unter anderem mit dem polnischen Herzogs Bolesław Chrobry, und es kam zu kriegerische Auseinandersetzungen auf dem Nordgau.
Der König zog daraufhin gegen Hezilos nordgauische Burgen Ammerthal (bei Amberg) und Creußen, und der Aufstand wurde niedergeschlagen.
Eine zeitgenössische Berichterstattung wurde von Thietmar von Merseburg verfasst.