Schweriner Volkszeitung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Schweriner Volkszeitung (abgekürzt: SVZ) trug seit 1952 den Untertitel „Organ der Bezirksleitung der SED“ und verfügte im Nordwesten der DDR über 11 Lokalredaktionen, die insgesamt eine tägliche Auflage von 173.800 Exemplaren produzierten.
Der Burda-Verlag, in dem Zeitschriften wie Bunte, Focus und Freundin erscheinen, hat 1991 von der Treuhandanstalt neben dem Rostocker Blatt Norddeutschen Neueste Nachrichten die Schweriner Volkszeitung gekauft. Im Jahre 2005 wurde das Blatt vom Burda Konzern an den Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag verkauft. Die Auflage 2004 lag durchschnittlich bei ca. 135.000 Exemplaren.
Die Schweriner Volkszeitung ging am 5. Mai 1995 mit einem Webauftritt online - und war damit die erste deutsche Tageszeitung im Internet.
Die Schweriner Volkszeitung besteht aus dem Zeitungsmantel (der Hauptteil der Zeitung mit allgemeinen Nachrichten aus Schwerin und der Welt) und aus dem Lokalteil. In der SVZ sind von Lokalkreis zu Lokalkreis verschiedene Lokalteile. Die Folgenden gibt es: Lübz, Sternberg, Güstrow, Bützow, Parchim, Gadebusch, Schwerin, Ludwigslust und Hagenow
Die SVZ betsitz auch noch Abzweigfirmen. Diese produzieren die Kopfausgaben "Der Prignitzer" (Wittenberge/Brandenburg) und NNN (Norddeutsche Neueste Nachrichten; Rostock).
Die Schweriner Volkszeitung ist Stifterin des Publikumspreises beim Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern.
Die Schweriner Volkszeitung veranstaltet seit vielen Jahren ein Schulzeitungsprojekt. Unter dem Motto "Schule macht Zeitung - Zeitung macht Schule" werden den Schülern der angemeldeten Klassen verschiedene Grundlagen zum Thema Tageszeitung beigebracht. Des weiteren können sie selbst Artikel verfassen. Diese werden mit ein bisschen Glück sogar eröffentlicht. Im Jahr 2007 nahmen ungefähr 1000 Schüler an dem Projekt teil. Begeistert gehen die Schüler am Ende aus dem Projekt heraus: "Das Projekt 'Schmaz' macht allen Beteiligten viel Spaß. Und das beste ist: Für Schüler die keinen Plan haben worüber sie schreiben könnten hält die SVZ zusammen mit ihren Aktionspartnern immer zahlreiche Projekttage bereit. So kann man zum Beispiel ein Bewerbungstraining besuchen, zum Kickboxen gehen oder unsere Politiker im Bundestag besuchen. Und am Ende schreibt man natürlich ein Artikel darüber.", so Patrick Ortel (Teilnehmner aus Hagenow im Jahr 2007, 16 Jahre, 11 Artikel wurden von ihm während "SchmaZ" veröffentlicht.)