Schwingschleifer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Schwingschleifer oder auch Rutscher ist ein handgeführtes Elektrowerkzeug, mit dessen Hilfe man in der Lage ist, durch verschieden strukturierte Aufsätze (Schleifscheiben) Oberflächen zu schleifen. Schwingschleifer werden für Vor- und Nachschleifarbeiten verschiedener Werkstoffe wie z. B. Hart- und Weichhölzern sowie bei Lacken eingesetzt. Das Schleifpapier wird mittels eines Klemmverschlusses oder einer Kletthaftung an der Schwungplatte befestigt. Mittels einer Staubabsaugung ist ein umwelt- und gesundheitsverträgliches Arbeiten gewährleistet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Unterteilung der Gerätekategorie
[Bearbeiten] klassischer Schwingschleifer
Mittels eines Motors wird durch eine exzentrisch angeordnete Schwungplatte das aufgespannte Schleifmittel in eine schwingende Bewegung gebracht. Die Schleifplatte ist rechteckig und schwingt im Kreis
[Bearbeiten] Exzenterschleifer
Der Exzenterschleifer hat eine rotierende Schleifscheibe, deren Zentrum zusätzlich eine Kreisbewegung ausführt. Der meist runde Schleifteller sitzt exzentrisch auf der Antriebsachse
Der Exzenterschleifer wird parallel zur Arbeitsfläche geführt. Er kann frei oder zwangsgeführt rotieren. Die Abtragsleistung wird unter Zwangsführung messbar erhöht. Neben der Metallbearbeitung können auch Holz, Kunststoffe und Glas bearbeitet werden. Exzenterschleifer eigen sich gut zum Feinschleifen von Flächen.
[Bearbeiten] Getriebeexzenterschleifer
Dieser Schleifer hat noch ein Getriebe, womit sich in der Regel zwei Stufen einstellen lassen. Einmal Grobschliff mit großen Abtrag und im zweiten Gang Feinschliff/Polieren.