Diskussion:Seborrhoisches Ekzem
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Verwechslung mit Milchschorf
Änderung: seborrhoisches Ekzem wird beim Kleinkund nicht Milchschorf genannt. Volkstümlicherweise macht man das, dies ist jedoch nicht richtig. Der "echte" Milchschorf bei Säuglingen ist eine Vorstufe zu Neurodermitis und hat mit dem seborrhoischem Ekzem nichts zu tun. Seborrhoischem Ekzem wird beim Kleinkind (bis 1 Jahr) volkstümlicheweise Gneis oder auch Kopfgrind genannt. Ich ändere den Artikel dementsprechend ab. Quelle:http://www.netdoktor.de/krankheiten/baby_und_kind/milchschorf_kinder.htm --.Bernie a74 16:06, 10. Apr 2006 (CEST)
Milchschorf ist keine Vorstufe der Neurodermitis, sondern eine frühkindliche Form eines seborrhoischen oder atopischen Ekzems (Neurodermitis)! Der Ausdruck gilt also für beide Erkrankungen. Quelle: Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin von Prof. Dr. Altmeyer, unter www.hermal.de einzusehen
[Bearbeiten] Cortison
Hier wird der Eindruck erweckt, Cortison sei nebenwirkungsreich, Hydrocortison hingegen ungefährlich! Das stimmt nicht. Der Wirkstoff ist in beiden Fällen derselbe, Hydrocortison wird lediglich besser über die Haut aufgenommen. unbekannter Nutzer
[Bearbeiten] Rasieren
Tatäschlich scheint rasieren mit einem Rasierapperat das Ekzem zu fördern, Nassrasur aber geeigneter zu sein. Rolz-reus 21:18, 20. Dez. 2006 (CET)
- Nein, dafür gibts keinen Grund. Allerdings dürfte von Vorteil sein, das Rasurwerkzeug keimfrei zu halten und auch die Haut wirksam zu desinfizieren. --TrueBlue 21:49, 22. Dez. 2006 (CET)