Sech (Landtechnik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Sech ist das Teil an einem Pflug, das den Boden vor dem Pflugschar senkrecht einschneidet und früher meistens die Form eines langen Messers hatte. Heute gibt es überwiegend rotierende, wie Räder aufgehängte Seche, sogenannte Scheibenseche.
Die Arbeitstiefe des Sechs sollte "wurzeltief" sein, dann wird die Erde sauber durchschnitten und der Erdbalken kann ohne große Reibung am Grindel vorbeifließen.
Seit dem Mittelalter gehörte in Mitteleuropa meistens ein Sech zum Pflug. Das senkreche Abschneiden des Bodens war eine gravierende Verbesserung der Pflugarbeit, da der Zugwiderstand geringer und das Arbeitsergebnis besser wurde.
Mehrscharige Pflüge haben heute (aus Kostengründen) meistens nur am letzten Schar ein Sech.