Secondo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Secondo / eine Seconda (Begriff nur in der Schweiz gebräuchlich) ist ein bereits in seinem neuen Heimatland, beziehungsweise aktuellem Aufenthaltsland, geborener Ausländer, ein Kind von Einwanderern.
Die meist sprachlich bereits integrierte "Zweite Generation" oder eben die Secondos leben oft zwischen der Kultur ihrer Eltern und Grosseltern und der Kultur des Landes, in dem sie sich aufhalten. Durch sich gegensätzlich verhaltende Erwartungen von wahrgenommenen Repräsentationen der beiden Kulturen entsteht ein Dilemma, dessen Belastung Einheimische oft kaum verstehen können.
Secondos haben daher in Bezug auf die Kultur ihres Aufenthaltlandes mitunter von den Ansichten der ansässigen Einheimischen weit differierende Meinungen, die meist durch entsprechende Erfahrungen begründet sind.
Es liegt in der Schwierigkeit der subjektiven Erfahrung von Belastungen in zwischenkulturellen Dilemmata, dass es lange Zeit als kaum möglich dargestellt wurde, derartige Erfahrungen als 'alternative Realität' einer Kulturerfahrung darzustellen. Je nach Heimatland wird ein interkulturell aufwachsender Ausländer ein Spektrum an Erfahrungen machen, das irgendwo zwischen kompletter Immersion (Einbettung), teilweiser Entfremdung, stiller oder sogar gewaltsamer Apartheid liegen kann.
Da gelegentlich schwer zu verarbeitende Belastungen auch zu psychischen Reaktionen führen können, sind auch Übertreibungen, Abgrenzungsreaktionen oder Gegenwehr zu erwartender und daher normaler Teil der 'alternativen Realität' von Secondos im Aufenthaltsland.
Ein erster Schritt in Richtung der Vokalisierung der 'alternativen Realität' ist der Begriff Secondo/Seconda.