Sediment
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Sedimentation und Sediment überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. W!B: 20:53, 21. Feb. 2007 (CET) |
Als Sediment - von lat. sedimentum (Bodensatz) - werden abgelagerte, in der Regel unterschiedlich große Teilchen bezeichnet, die sich zuvor in einer ungeordneten Bewegung befanden. Diese ungeordnete Bewegung wird durch unterschiedliche Transport- oder Trägermedien ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geologie
eigener Artikel Sedimentgestein
Dementsprechend werden Sedimente im Bereich der Geologie eingeteilt in
- Äolische Sedimente, mit dem Wind transportierte Partikel führen zur Bildung von Dünen oder Löss
- Fluviatile Sedimente, Ablagerungen, die aus durch Fließgewässer mitgeführtem zerkleinertem Material bestehen, führen unter anderem zur Bildung von Tonböden, Schotterebenen
- Glaziale Sedimentationen sind Ablagerungen, deren Bestandteile durch Gletschereis transportiert wurden; dies führt zur Bildung von Moränen
Der Vorgang der Sedimentbildung wird hier als Sedimentation, die entsprechende Wissenschaft als Sedimentologie bezeichnet. Die Sedimentpetrographie beschäftigt sich mit der Zusammensetzung und dem Aufbau der Sedimentgesteine (Sedimentite), die wiederum in klastische-, chemische- und biogene Sedimente sowie Rückstandsgesteine unterteilt werden können (siehe dort). Allerdings gibt es bislang weder eine international verbindliche Klassifikation noch eine einheitliche Nomenklatur der Sedimentgesteine gibt.[1]
[Bearbeiten] Medizin
Im Bereich der Medizin (im speziellen der Nephrologie und Urologie) ist das Harnsediment von besonderer Bedeutung, Im Unterschied zu geologischen Sedimenten, zu deren Bildung letztlich die Schwerkraft führt, wird das Harnsediment durch Zentrifugieren des Urins gewonnen.
[Bearbeiten] Chemie
Auch der Chemie wird der durch Sedimentation entstandenen Bodensatz von festen Schwebstoffen z.B, aus einer Suspension auf dem Grund einer Flüssigkeit als Sediment bezeichnet; in der Chemie des Alltagslebens darf der Kaffeesatz als solches gelten. Nachdem chemische Prozesse auch eine große Rolle bei der Genese des Sedimentgesteins spielen, beschäftigt sich die Geochemie mit entsprechenden Zusammenhängen. Die Sedimentation ist demnach der Vorgang, bei dem sich der Feststoff einer Suspension auf dem Boden unter der Flüssigkeit absetzt.
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Siehe auch
- Geologie: Geologische Zeitskala, Magmatisches Gestein Verwitterung
- Medizin: Sludge, Sludge-Phänomen