Seidensänger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Seidensänger | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Cettia cetti | ||||||||||
(Temminck, 1820) |
Die Seidensänger (Cettia cetti) ist eine Vogelart aus der Familie der Grasmückenartigen (Sylviidae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Der 13 - 14 cm lange Seidensänger ist ein Vogel mit kurzem Hals und stark abgerundete Flügeln. Der breite, abgerundete Schwanz wird oft angehoben. Die Oberseite ist ungestreift rotbraun gefärbt, die Unterseite grau getönt. Der zur Brutzeit laute Gesang setzt explosiv ein und besteht aus klangvoll metallischen Tönen, die zum Ende hin stocken und an Lautstärke abnehmen. Der Vogel wird bis zu sieben Jahre alt.
[Bearbeiten] Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet reicht von Nordwestafrika und Westeuropa über Südeuropa bis nach Zentralasien. Der Vogel ist ein Teilzieher. Er lebt im dichten Gebüsch in Gewässernähe mit Deckungspflanzen wie Schilf, Weißdorn, Brombeere und Brennnessel.
[Bearbeiten] Verhalten
Der Seidensänger bewegt sich am Boden rennend oder niedrig kletternd fort. Er ernährt sich von Insekten.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Der Seidensänger brütet in der zweiten Aprilhälfte und oft nochmals im Juni. In einem napfförmigen Nest am Boden oder in niedrigem Gebüsch brütet das Weibchen alleine meist vier breitovale, dunkelorange bis braunrötliche Eier 13 - 17 Tage lang aus. Das Männchen beteiligt sich an der Aufzucht der Jungvögel, die nach 14 -16 Tage flügge werden.
[Bearbeiten] Literatur
- Lars Svensson, Peter J. Grant, Killian Mullarney et. al.: Der neue Kosmos-Vogelführer., Frankh-Kosmos Verlag 1999, ISBN 3-440-07720-9
- Anne Puchta, Klaus Richarz: Steinbachs Großer Vogelführer., Eugen Ulmer Verlag 2006, ISBN 3-800-14490-5
[Bearbeiten] Weblinks
- Natur-Lexikon.com
- Cettia cetti in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 12. Mai 2006