Seitenläuferdynamo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Seitenläuferdynamo ist ein Fahrraddynamo, der an der Vorderradgabel oder am Rahmen so befestigt ist, dass er durch eine federnde Mechanik an einen Reifenmantel gepresst werden kann. Möchte man den Dynamo ausschalten, zieht man den Dynamo über eine Verriegelungsklinke, die man zum Einschalten ebenfalls betätigen kann.
Seitenläuferdynamos sind schlupfbehaftet und laut, dafür aber bereits im unteren Preissegment verfügbar. Durch den Schlupf unterliegt die Reibrolle einem starken Verschleiß. Niedrigpreisige Seitenläuferdynamos werden insbesondere bei Fahrrädern der unteren Preisklasse eingebaut. Bis in die 1990er Jahre, als andere Dynamotypen (wie Nabendynamo, Speichendynamo) vermehrt in den Handel kamen, waren sie praktisch die einzigen Stromgeneratoren für das Fahrrad. Gerade bei Nässe oder Schneematsch kann es durch den Schlupf zu Aussetzern bis hin zum Totalausfall kommen. Bei hochwertigen Seitenläuferdynamos ist dieser Effekt weniger stark ausgeprägt. Außerdem kann bei diesen Modellen die Reibrolle ausgewechselt werden. Der Seitenläuferdynamo kann mit „haushaltsüblichem“ Werkzeug ausgetauscht werden.
Eine Sonderform stellen Felgendynamos dar.