Selbstaufrichter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Selbstaufrichter ist ein Schiff, das aufgrund seiner Konstruktion immer wieder in die Schwimmlage zurück findet.
Dieses wird zumeist durch Gewichte oder Wassertanks im Inneren des Schiffes oder durch den Kiel bzw. das Schwert erreicht.
Man muss bei allen Schiffstypen generell zwischen formstabilen und gewichtsstabilen Schiffen unterscheiden.
Formstabilität bedeutet, dass ein Schiff aufgrund seiner breiten Bauweise stabil schwimmt und nicht krängt (krängen: seemännisch für sich neigen). Wenn ein formstabiles Schiff durchkentert, bleibt es in dieser Lage liegen, weil der Rumpf zu breit ist (dieses Problem ist bei heutigen Segelyachten auch anzutreffen, obwohl sie gewichtsstabil sind, weil die Rümpfe zu breit gebaut sind).
Ein gewichtsstabiles Schiff ist schlanker gebaut (seemännisch: ranke Bauart), das bedeutet: die Breite beträgt maximal ein Viertel der Schiffslänge.
Wenn ein solches Schiff durchkentert, richtet es sich spätestens mit der nächsten Welle wieder in die normale Schwimmlage auf. Dies geschieht durch den im Kielbereich eingebauten Ballast.