Selbstinstruktion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Verbales Selbstinstruktionstraining (z.B. nach Meichenbaum & Goodman, 1971): Einüben des sog. Inneren Sprechens zur Selbststrukturierung bei Aufgaben und Anforderungen. Dient dazu, den roten Faden und den Überblick zu behalten; wird bei jedem seriösen Konzentrationstraining eingesetzt und gilt als wirksame Intervention bei Störungen der Aufmerksamkeit und der Selbststeuerung (ADS, ADHS). Sollte in Kombination mit Arbeitstechniken vermittelt werden.
Fünf Schritte des Inneren Sprechens am Beispiel einer Schulaufgabe:
- vgl. Krowatschek et al., 2003
1. Fragen: ,Was soll ich tun?'; Lesen der Aufgabenstellung
- (Aufgabenanalyse)
2. Wiederholung des Arbeitsauftrages in eigenen Worten
- (Arbeitsauftrag klar? - Wenn nicht: zurück zu Schritt 1.)
3. Ausführen des Arbeitsauftrages:
- Schritt für Schritt zur Lösung; dabei laut denken
4. Selbstkontrolle: ,Habe ich alles richtig gemacht?'
- (Wenn nicht: zurück zu Schritt 3 bzw. 1.)
5. Eigenlob: ,Das habe ich gut gemacht!'
- (Selbstverstärkung)
Ziel der Methode des Inneren Sprechens ist es, die Aufmerksamkeit zu fokussieren, selbständiges Bearbeiten von Aufgaben zu ermöglichen und die positiven Ergebnisse zu verstärken.