Semantic MediaWiki
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Semantic MediaWiki | |
---|---|
Entwickler: | Universität Karlsruhe (Entwicklerliste) |
Aktuelle Version: | 0.6 (18. November 2006) |
Betriebssystem: | BSD, Linux, Mac OS X, Windows, u. a. |
Kategorie: | MediaWiki-Erweiterung |
Lizenz: | GPL |
Deutschsprachig: | ja |
Website: | Semantic MediaWiki |
Semantic MediaWiki (kurz SMW) ist eine Wiki-Software für ein Semantisches Wiki, das als Erweiterung zur MediaWiki-Software, der Basis für Wikipedia, entwickelt wird. Diese Erweiterung erlaubt es jedem Nutzer, Informationen für Maschinen (Programme) besser zugänglich zu machen, was es wiederum einfacher für Menschen macht, in den Informationen zu suchen oder sie weiterzuverwenden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Funktionsweise
[Bearbeiten] Eingabe von Informationen
Semantic MediaWiki bietet zwei Arten, um Informationen zu einer Seite expliziter zu machen:
- Typisierte Verweise (Relationen) und
- (Seiten-)Attribute.
Zum Beispiel könnte auf der Seite Berlin stehen, dass sie die Hauptstadt von Deutschland ist. In Semantic MediaWiki können Benutzer den Verweis auf Deutschland typen (typisieren) und damit die Relation (Hauptstadt von) zwischen Berlin und Deutschland explizit machen.
Auf der Seite Berlin wäre die Syntax folgende:
… [[Hauptstadt von::Deutschland]] …
Dies würde in der semantischen Aussage „Berlin“ „Hauptstadt von“ „Deutschland“ resultieren. Die Erstellung und Benutzung von Relationen ist dabei ganz ähnlich zur Verwendung von Seitenkategorien in Wikipedia. Relationen können daher als „Kategorien für Links“ angesehen werden, die beliebig eingeführt und verwendet werden können. Wie bei Kategorien gibt es außerdem zu jeder Relation einen Artikel, auf der man ihre Bedeutung erklären kann.
Auf der Seite Berlin könnte weiterhin stehen: Die Stadt hat 3393933 Einwohner. Im SMW können Benutzer diese Information explizit machen, indem sie
… Die Stadt hat [[Einwohnerzahl:=3393933]] Einwohner …
schreiben. Dies würde die semantische Aussage „Berlin“ „hat Einwohnerzahl“ „3393933“ ergeben. „Einwohnerzahl“ ist diesmal keine Relation, weil man keinen Link auf einen Artikel namens 3393933 erzeugen möchte. Stattdessen verwenden wir hier ein Attribut und es wird „:=“ anstelle von „::“ verwendet. Die Zahl erscheint dann als ganz normaler Text im Artikel.
Attribute sind Relationen in der Verwendung ansonsten sehr ähnlich, aber sie können für verschiedene Arten von Daten verwendet werden (wie z.B. Zahlen, Datumsangaben oder geografische Koordinaten). Das Attribut muss den Datentyp kennen, damit es ihn korrekt unterstützen kann. Zum Beispiel sind die beiden Eingaben „1.000,30“ und „1000,3“ unterschiedlich, aber sie verweisen auf die selbe Zahl. Jedes Attribut hat einen Artikel und dort kann auch der gewünschte Datentyp festgelegt werden. Je nach Datentyp werden verschiedene zusätzliche Funktionen angeboten. Zum Beispiel rechnet SMW automatisch zwischen vielen Maßeinheiten um, und erstellt bei geografischen Koordinaten Links auf Webseiten mit Landkarten.
[Bearbeiten] Wiederverwendung von Information
Semantic MediaWiki nutzt die so eingegebenen Informationen auf verschiedene Arten. Zum einen ist es möglich, aufgrund der Daten Anfragen an das Wiki zu stellen. Hat man zum Beispiel Attribute für das Geburts- und Sterbedatum von Personen eingeführt, dann kann man die Liste aller Personen abfragen, die zwischen 1945 und 1960 gestorben sind, geordnet nach dem Todestag. SMW erlaubt es, Anfragen direkt beim Editieren eines Artikels einzugeben, wobei im Artikel stattdessen die Anfrageergebnisse erscheinen. Auf diese Weise ist es möglich, dass die gesamte Leserschaft eines Wikis von semantischen Anfragen profitiert, auch ohne vorher die Syntax von SMW erlernen zu müssen.
Um weitere Form von Wiederverwendung zu erlauben, können alle semantischen Informationen auch direkt heruntergeladen werden. Die Daten werden dazu im freien RDF-Format abgespeichert und können leicht in externen Programmen wiederverwendet werden. Damit wäre es zum Beispiel möglich, eine Datenbank mit den Kerndaten aller deutschen Städte anzulegen, ohne alle entsprechenden Wikipedia-Artikel zu lesen. Wegen der Kompatibilität mit den verbreiteten Standards RDF und OWL können die Daten auch direkt in bestehenden Programmen verwendet werden.
Ziel ist es, dass dadurch die einmal ins Wiki eingegebene Information nicht durch technische Barrieren an die Darstellung in MediaWiki gebunden ist, sondern auch in vielen neuen Anwendungen verwendet werden kann. Weiterhin ermöglicht der Datenaustausch in RDF auch die Kombination von Informationen aus verschiedenen Quellen, zum Beispiel um Zugriff auf die vereinten Inhalte mehrer Wikis zu erhalten.
[Bearbeiten] Weblinks
- Semantic-MediaWiki-Webseite einschließlich Dokumentation und Kontaktinformationen (engl.)
- Tonaufzeichnung eines Einführungsvortrags (engl.), gehalten anlässlich der Wikimania 2006. Der Vortrag zur SMW beginnt nach etwa 15min.
- Mailing-Liste für Fragen zu Semantic MediaWiki (engl.)
- Semantic-MediaWiki-Projektseite im Meta-Wiki (engl.)
- Projektübersicht zu Semantic MediaWiki bei SourceForge
- ontoworld.org betreibt meist die neueste Version von Semantic MediaWiki