Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI = Serotonin-Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor) sind Arzneistoffe, die vorwiegend als Antidepressiva eingesetzt werden. Die SNRI entfalten ihre Wirkung an Serotonin- und Noradrenalin-Transportern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Pharmakologie
Die SNRI sind eine relativ junge Gruppe der Antidepressiva. Sie binden im Zentralnervensystem an Transporter des Serotonin- und Noradrenalin-Typs und hemmen dadurch die Wieder- bzw. Rückaufnahme (Re-Uptake) dieser beiden Neurotransmitter in die präsynaptische Zelle; auf diese Weise erhöhen SNRI die extrazelluläre Transmitter-Konzentration. Das Ergebnis ist eine entsprechende Signalverstärkung, welche den antidepressiven Effekt vermitteln soll. Das Dopaminsystem wird dabei in direkter Weise im wesentlichen nicht berührt. SNRI sind nebenwirkungsärmer als die älteren trizyklischen Antidepressiva. Letztere wirken zusätzlich antihistaminisch oder modifizieren die cholinerge Übertragung.
[Bearbeiten] Wirkstoffe
In Deutschland sind folgende SNRI zugelassen:
- Venlafaxin (Trevilor®)
- Duloxetin (Yentreve®, Cymbalta®);
- Atomoxetin (Strattera®), ist nur zur Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS) indiziert.
In Österreich:
- Venlafaxin (Efectin®)
Der erste SNRI war das Venlafaxin, es wurde 1993 zugelassen.
[Bearbeiten] Unerwünschte Nebenwirkungen
Magen-Darm-Beschwerden (auch Übelkeit und Erbrechen) treten besonders zu Beginn der SNRI-Einnahme häufig auf. Vermehrte Unruhe und Angstzustände werden ebenfalls oft berichtet.
Blutdruckerhöhung, Herzbeschwerden, Erregung, Schlafstörungen und Appetitminderung als Zeichen zentraler und peripherer Aktivierung sind möglich. Störungen der sexuellen Funktion (Orgasmusstörungen, Potenzprobleme) kommen vor. Die bei SNRI und einigen SSRI zu beobachtenden Blasenentleerungsstörungen wurden beim Duloxetin-Präparat Yentreve® zur Hauptindikation.
[Bearbeiten] Absetzsyndrom
Bei abruptem Absetzen von SNRI können Entzugserscheinungen auftreten (SSRI Discontinuation Syndrome). Die dabei auftretenden Symptome werden im Vergleich zu denen von SSRI als stärker empfunden. Ein langsames Ausschleichen ist daher ratsam. Die Empfohlene Verringerung der Dosis beträgt 37,5 mg pro Woche. Ein Absetzen von SNRI sollte unbegingt mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Die letzten 37,5 mg werden im allgemeinen als die "schlimmsten" empfunden. Eine kurzzeitige Komedikation mit Fluctin (Wirkstoff: Fluoxetin; weitere Handelsnamen: Fluctine® (Schweiz) und Prozac® (USA, Großbritannien) kann im Endstadium helfen, die Entzugserscheinungen auf ein Minimum zu reduzieren.
[Bearbeiten] Kinder und Jugendliche
Bei einigen Präparaten ist das Risiko für aggressives oder autoaggressives Verhalten, sowie für suizidale Tendenzen, bei Kindern und Jugendlichen, erhöht. Laut Empfehlung des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte sollten Medikamente dieses Types, sofern sie keine explizite Zulassung für diese Altersgruppe haben, möglichst nicht eingesetzt werden.[1]
[Bearbeiten] Wechselwirkungen
Die Kombination von SNRI mit MAO-Hemmern oder mit Serotonin-Vorläufern (vgl. Prodrug) wie Tryptophan oder 5-Hydroxytryptophan führt zu einem erhöhten Risiko des Serotonin-Syndroms.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (Juli 2005): "Antidepressiva: Wissenschaftliche Neubewertung der SSRI / SNRI abgeschlossen - Neue Warnhinweise auf suizidales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen". Bericht
[Bearbeiten] Weblinks
- Allgemeine Informationen zu Venlafaxin (Englisch)
- Leitfaden zum Absetzen von Antidepressiva und Antiepileptika (Englisch)
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |