Benutzer Diskussion:Sgbeer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Sgbeer, Willkommen bei Wikipedia!
Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. Sorry, dass die Begrüßung so lange auf sich warten ließ! Für den Einstieg empfehle ich, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:
- Erste Schritte.
- Wie Du Dich beteiligen kannst.
- Spielwiese, der Platz für eigene Textexperimente.
- Empfehlungen und Hinweise.
- Wie schreibe ich gute Artikel. Da sollte jeder mal reinschauen ;-)
- Das Wikipedia-Handbuch.
- Wikipedia-Index, schnelle Hilfe zu allen Themen.
- Häufig gestellte Fragen (FAQ).
- Fragen zur Wikipedia, der Platz für Fragen an die alten Hasen.
Schön wäre es, wenn Du uns unter die Wikipedianer Deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest.
Da du schon einige Artikel zu Militärpersonen geschrieben hast, schau doch mal in unserem Portal vorbei: Portal:Imperialismus_und_Weltkriege. Eventuell hast du ja Lust bei uns mitzumachen.
Und nun viel Erfolg!
W.Wolny - (X) 10:55, 4. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Lizenz von Bild:Em ww.png
Hallo, leider noch mal wegen des Bildes: die Angaben sind soweit schon fein, Du musst aber noch explizit eine Lizenz angeben, also gemeinfrei oder GNU-FDL. Mehr dazu unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. --Svencb 10:21, 25. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bild:Vergleich optische akkustische transversalwellen.png
Darf ich auf einen Rechtschreibfehler hinweisen? Es heißt "akustisch" - mit einem "k"! Gruß Reinhard 18:53, 2. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bildlizenzen von Bild:Vergleich optische akkustische transversalwellen.png und Bild:Debye scherrer verfahren.png
Hallo Sgbeer, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.
{{Information |Description= |Source= |Author= |Date= |Permission= |other_versions= |Notes= }} |
|
Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~
in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. --fexx 15:28, 5. Jun 2005 (CEST)
- Schau doch bitte gleich auch die restlichen von dir hochgeladenen Bilder durch auch dort fehlen zumeist die Angaben zur Quelle und zur Lizenz der entsprechenden Bilder. Gruß --gNosis 15:54, 5. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bild:Frequenzverdopplung.png
Hallo,
danke für die schönen Bilder! In Bild:Frequenzverdopplung.png würde ich aber oder | χ(2) | > 0 schreiben, da es auch negative χ(2)-Tensoren gibt. Am besten machst das aber Du, da Du das Quellbild hast. Es wäre auch schön, wenn Du dieses Bild und Bild:Optischer resonator.png ins Englische übersetzen könntest, das gäbe mir den Ansporn die dringend benötigten Artikel zu schreiben. Apropos, in Bild:Optischer resonator.png finde ich R≈100% korrekter als R=100%. --Danh 23:19, 8. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Lakshman Kadirgamar
Laut Zeitungsberichten erlag Kadirgamar am Samstag, 12:15 Uhr Ortszeit, im Krankenhaus seinen Verletzungen. (vgl. [1]). damit wäre dann doch der 13. August das korrekte Todesdatum. -- Triebtäter 17:07, 13. Aug 2005 (CEST)
Ich habe die Nachricht erst gestern spätabends gehört. Mit Zeitverschiebung kommt man wohl auf Samstag. -- Triebtäter 18:01, 13. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Linkfix
Hallo Sgbeer, bitte nicht wundern, ich habe nur einige Wikilinks auf deiner Benutzerseite korrigiert. Viele Grüße --ahz 17:16, 13. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Teilchenphysic - Bilder
Ich bin ein ungarische physiklehrer. Ich bescha:ftige mit diesem Gebiet of Physik (Sehe my Benutzerseite). Ich habe eine Menge schöne und nützliche Bilder gefunden in deine Benutzerseite. Könntest du mir sagen, was für eine Programm benutzest du für Feynman-graphs? (TeX or Metapost?). Ich möchte die Buchstaben wechseln, könntest du mir die Quelle (source) geben? (Antworte hier.)
Meine Plan ist zu machen ungarische Feynman-graph und Wu-Experiment Artikel.
(Entschuldige mich für meine schwach Deutsch. Ich brauche zu benutzen, das ist das Ursache das ich nicht in Englisch schreiben. Ich freue mich sehr, wenn du korrigiere meine sa:tze.)
Für die ganze Wikipedia wurde es gut, wenn du Bilder ohne Text mache. Denn we konnte zu der Wikimedia Commons bringen und andere Wikipedianern könnten brauchen in allen Sprachen sehr bequem.
-- Harp 14:55, 9. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Jean Xavier Lefèvre nach Jean-Xavier Lefèvre
Hallo Sgbeer, ich habe aus deinem Artikel Jean Xavier Lefèvre eben einen Redirect nach Jean-Xavier Lefèvre gemacht, da dort einfach mehr Inforamtionen waren (allso Doppelartikel). Ich vermute auch, dass es dir richtige Schreibweise ist,weil die französischsprachige Wikipedia auch einen Artikel mit dem Bindestrich hat. Grüße, ElRakı ?! 21:27, 9. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Neutroneninduziete Kernspaltung (Bild)
Lieber Sgbeer,
Dein Bild im Artikel Kernspaltung ist schön anschaulich, aber m.E. leider sachlich ein bisschen irreführend.
(1) Du unterscheidest "Fragmente" von "Tochterkernen" - üblicherweise heißen aber gerade die beiden großen Bruchstücke "Spaltfragmente". (2) He-4-Kerne (= Alphateilchen) und C-12-Kerne werden bei der Spaltung sehr selten emittiert und spielen jedenfalls praktisch keine Rolle.
Ich denke daran, den ganzen Artikel mal zu überarbeiten. Ich bin Physiker und habe in der "Reaktorei" gearbeitet. Mich stören ein paar nicht besonders klare Formulierungen, vor allem aber, dass da nun z.B. zum mindestens zweitenmal in Wikipedia der Bau des Atomkerns und zum fünftenmal die Kettenreaktion und die Rolle der verzögerten Neutronen erklärt werden. Ich finde, man sollte vor dem Schreiben erstmal sehen, ob Artikel über verwandte Begriffe schon da sind - in diesem Fall z.B. Kettenreaktion, Kritikalität, Kernreaktor - und wenn ja, links darauf setzen, statt alles immer wieder nochmal (und oft nicht ganz richtig, oder sogar sehr falsch) zu erklären. Beim Artikel Kernspaltung heißt das, den größten Teil löschen und durch links ersetzen - und das mag ich den fleißigen Vor-Autoren nun auch wieder nicht antun...
Gruß, -- UvM 22:34, 16. Jan 2006 (CET)
- OK, ich sehe den Zweck Deines Bildes jetzt. Es stellt gleichzeitig verschiedene Aspekte und Möglichkeiten der Reaktionen U(n,f) dar. Es ist keine *Veranschaulichung* der "typischen" Reaktion U(n,f); eine Veranschaulichung müsste m.E. vor allem *zwei* Spaltfragmente zeigen. Wenn man das Bild zur Illustration des Artikels Kernspaltung verwendet, sollte es deutlich erklärt werden.
- Gruß --UvM 11:51, 23. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Schemazeichnung in Peltierelement
Hallo Sgbeer, dass Du meine Schemazeichnung ersetzt hast, ist Dein gutes Recht - auch wenn Deine Zeichnung das gleiche zeigt wie meine. Jedoch solltest Du den Wärmefluss besser als solchen kennzeichnen.
Ich finde Schwarz-weiß-Zeichnungen im Wikipedia wesentlich geeigneter, da diese besser durch andere Dokumente genutzt werden können (Kopieren, Drucken, Faxen). Dabei ist es insbesondere wichtig, dass Flächen nicht einfarbig, sondern gemustert sind.
Auch finde ich Deine eingeschränkten Nutzungsrechte etwas daneben!Ulfbastel 15:02, 22. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] FD Ramansteuung
Hallo, wenn mich nicht alles täuscht zeigt is Zeitachse in Bild:Ramann.png in die falsche Richtung (der name ist auch verbesserungswürdig ;-) ). Für solche Diagramme ist übrigens SVG das in der Wikipedia bevorzugte Format. Gruß --Dschwen 10:22, 8. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Fehler im Bild Bild:Debye scherrer verfahren.png
Die roten Strahlen müssen auf den selben Kreis zeigen. Das tun sie aber nicht. Das ist auf jeden Fall falsch und verwirrend. Außerdem würde ich den roten und den grünen Strahl vertauschen. Erik Streb 12:48, 29. Jan. 2007 (CET)