Shimenawa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Shimenawa (jap. 注連縄) sind Taue aus Reisstroh, die nach shintōistischem Glauben die Welt der Götter von der diesseitigen Welt trennen.
Entsprechend finden sich solche Taue meist an religiösen Stätten des Shintōismus wie Schreinen und heiligen Orten. Die genaue Bedeutung und Etymologie ist jedoch umstritten und nicht kanonisch festgelegt. Selten verbinden Shimenawa zwei oder mehr Gegenstände miteinander, wie die zwei Steine des Meoto-Iwa, oder am Yoshida-Schrein, wo acht Shimenawa den Elendshügel (yaku-zuka) vor der Tür des Allerheiligsten (honden) binden. Auch Hausschreine (Kamidana) werden mit Shimenawa geschmückt. Manche sind nicht dicker als ein gewöhnlicher Faden, andere können Durchmesser von mehr als zwei Metern erreichen.
Shimenawa sind in der Regel mit zickzackförmig geschnittenen und besonders gefaltenen Papierstreifen (shide), die ihrerseits wiederum an Holzstöcken (gohei) befestigt sind, und Anhängern aus Flachs (yū) behängt, die eine reinigende und anzeigende Bedeutung für heilige Stätten haben. Sie entstammen älteren Arten von heihaku, Opfergaben für die Götter.
Das mit Gohei versehene Seil, das die Yokozuna im Sumō tragen, ist ein sehr ähnliches Utensil. Da das Sumō-Ringen von jeher starke Verbindungen zum Shintōismus hat, gibt es Vermutungen, dass es sich von den Shimenawa ableitet.
Für das Anbringen der Shimenawa gibt es mitunter aufwendige Zeremonien (shimenawa-taki).
Nach Basil Hall Chamberlain und Motoori Norinaga, die sich auf das Kogoshūi beziehen, ist die archaische Version des Wortes shiri-kume-nawa, was etwa „Strohseil so gefertigt, daß die Wurzeln herausragen und so an den Enden sichtbar sind“ bedeuten soll. Genchi Katō hingegen behauptete, shime bedeute „Tabu“, shimenawa seien also „Tabu-Seile“.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Shimenawa – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Motosawa Masashi: "Shimenawa" in der Encyclopedia of Shinto der Kokugaku-in, 1. September 2005 - Englisch
- Informationen auf Very Large Array von Peter Schmidt - Englisch