Sickerwasser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sickerwasser ist unterirdisches Wasser, welches sich unter Einwirkung der Schwerkraft abwärts bewegt. Dabei durchquert es alle wasserleitenden Boden- und Gesteinsschichten bis es auf eine wasserführende Schicht trifft.
In der Umweltwissenschaft wird der Begriff Sickerwasser [SiWa] für die einsickernden Niederschläge in Deponien benutzt. Nach der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) hat für in Böden festgestellte Kontaminationen die Abschätzung einer evtl. Grundwassergefährdung über das Sickerwasser (Sickerwasserprognose) zu erfolgen. Ab 1985 sind Deponien Fangung und Ableitung des Wassers Stand der Technik. Das Sickerwasser wurde in Kläranlagen gereinigt. Heute gibt es eine Vielzahl von Reinigungsmethoden. Die optimale, aber auch aufwändigste und teuerste Reinigung von Sickerwasser ist die 2-stufige Umkehrosmose.
Siehe auch: Bodenschutz, Altlast