Siedlungsobjekt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Siedlungsobjekt ist in der archäologischen Fachsprache eine Spur, die auf eine frühere Besiedlung eines Gebietes hindeutet. Es ist also nicht unbedingt ein Haus, sondern kann auch ein Ofen, eine Feuerstelle oder eine verschüttete Abfallgrube sein.