Signatur (Dokumentation)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Signaturen im Rahmen der Dokumentation dienen zur Identifizierung von Medien eines Bibliotheksbestandes. Sie werden bei der Katalogisierung vergeben. Eine Signatur besteht zumeist aus der Notation, welche die systematische Einordnung ins Fachgebiet darstellt, und einer Nummer für die einzelnen Exemplare des gleichen Werkes. Die Systeme zur Erstellung von Signaturen können von Bibliothek zu Bibliothek variieren. Der Aufbau der Signatur ist dabei abhängig von der in der jeweiligen Institution eingesetzten Klassifikation oder Systematik sowie der gewählten Aufstellungsart. Wenn die Signatur dazu dient, den Standort von Medien innerhalb eines Freihandbestandes seiner Bibliothek zu bestimmen, spricht man von einer Standortsignatur.